http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0009
Wolynoff: Ljoff Nikolajewitsch Tolstö).
5
«der Scholle arbeitend mit Pflug und Sense, rief unter den
niederen Schichten lodernde Begeisterung hervor, ließ aber
auch manchen mitleidig die Achseln zucken.
Die Kultur für Erbfehler der Menschheit verantwortlich
zu machen, durch den Gegendruck, die Rückkehr zum
Ursprünglichen, sich der Evolution in den Weg zu stellen,
mochte wohl im Gehirn eines mehr oder weniger materialistisch
denkenden Menschen als eine Lösung der großen
Aufgabe erscheinen, nicht aber dem, der die Pflanzstätte
für Geister durch die Philosophie des Spiritismus in ihrer
wahren Bedeutung und ihrem Zweck erkannt hat. Gewiß
kann die Kultur zur Barbarei werden, wenn eben dem
metaphysischen Bedürfnis keine Rechnung getragen wird,
wie uns Kant und seine Jünger, du Prel und Wilh. Ernst
Fiedler, bemerkten: wenn nämlich die Hauptsache des
Menschen, sein eigentliches Wesen und Heim als Bewohner
jener Sphären, außer Acht gelassen wird.
Gleich einem Buddha, der durch das Verneinen des
Willens zum Leben, das Absterben jeglicher Begierde im
Nirwana seine Erlösung suchte, erhob Tolstöj den biblischen
Grundsatz auf sein Panier: „Nje protiwjsea slomu" (Ne
obsistite improbo: „Ihr sollt euch dem Übel nicht widersetzen
!*) und predigte die Nächstenliebe in ausgedehntestem
Maße. Aber es ist, scKeint's, eine Nächstenliebe, die nur auf
dem Mitleid beruht, nicht die Frucht des Sichhineindenkens
und Vertiefens in die Lehre: „Ihr sollt vollkommen sein
wie euer Vater im Himmel vollkommen ist." Weder in
der Wissenschaft, noch in der Kirche fand er einen Balsam
für sein wundes Herz, das ihn bei Betrachtung des tiefen
sozialen, wie moralischen Elendes, wie er es zum ersten
Male 1880 zu Moskau in seiner ganzen Breite kennen
lernte, quälte — quälte bis zur Todesstunde. Seine letzten
Worte waren: - „Na semljö straddjut mnogo millionoff
ljudöj," — „Auf der Erde leiden viele Millionen Menschen."
Zweiunddreißig Jahre hatte ihn der eine Gedanke beherrscht
, bessere Zustände auf dieser Welt zu schaffen;
aber seinBezept: „Rückkehr zum anspruchslosesten Leben;
Abschaffung des Geldes, mit dem — seinen Worten zufolge
— nicht einmal das Elend zu lindern sei, das es verursache;
körperliche Arbeit und kargen Brotverdienst durch eigene
Hand; ein Pereant den Maschinen, ein Pereat der gesamten
Technik!, ist keine Erfindung und findet sich seit
alters in den Chroniken der Unzufriedenen, wie auch heute
im anarchistischen Programm. Die Staaten werden der
Zertrümmerung entgegengehen, und ein einfaches Lebeu
in bescheidenster Wohnung mit der notwendigsten Kleidung
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0009