http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0026
22 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1911.)
ton geschrieben haben, die Sie nicht verstanden
, welche aber er verstanden hat. Sagen
Sie ihm dies/ Die Worte: „Sie werden finden usw.*
zeigen in fast sicherer Weise an, daß man nach einer Kreuzkorrespondenz
suchen muß. Augenscheinlich ist sie vorhanden
und eine rasche Prüfung wird beweisen, daß sie vollständiger
ist, als man auf den ersten Blick glauben sollte
Die Worte: „Rot ist der Osten" in der Schrift der
Mrs. Verrall, sind ein falsches Zitat von Maud, ein Gedicht
T e n n y s o n?s, und Mrs. Ve r r a 11 ben erkte dies sofort.
Es muß heißen: „Rot ist der Westen". Die Stellung Osten
für Westen kann nur ein Irrtum sein, aber sie kann auch
absichtlich sein; es gibt wenigstens ein anderes Beispiel in
der Schrift der Mrs. Verrall, in welchem sich ein falsches
Zitat gut erklärt, wenn man annimmt, daß man das falsche
Wort mit besonderer Absicht gesetzt hat. Nach dieser
Auslegung bringen die Worte „Rot ist der Osten" von Mrs.
Verrall einen auffallenden Gegensatz zu jenen der Mrs.
Piper „Licht im Westen". Sehen wir nun das, was Mrs.
Holland geschrieben: „Du erinnerst dich an jenen köstlichen
^Himmel usw." Hier ist der Gegensatz (der Kontrast)
übertrieben. West und Ost vermengen sich. Zwei entgegengesetzte
Dinge sind vereint und bilden Dasselbe. Das,
was Dante die Typen des tätigen und des beschaulichen
Lebens nennt, sind ineinander übergegangen, — Martha ist
Maria geworden, Lea Rahel. —
Noch zwei Bemerkungen: 1) Mr. Piddington hat
gute Gründe angegeben, zu glauben, daß in der Schrift der
Mrs. Holland die Worte: „Die Konstellation des Orion"
eine Anspielung auf Maud sind. Ist diese Vermutung richtig,
so bestände eine neue Verbindung zwischen der Schrift der Mrs.
Holland am 8. April und jener der Mrs.Ve r r a 11 von demselben
Tage. 2) Die Verschmelzung von Ost und West
in der Schrift der Mrs. Holland ist auch in jener der
Mrs. Verrall suggeriert; denn unmittelbar vor der falsch
zitierten Zeile VerralFs findet man den Vers (buchstäblich
übersetzt): „Röte von West zu Ost, Röte von Ost
zu West, bis Westen ist Osten." Dieses verschiedene
Zusammentreffen und besonders die Art, wie die Schriften
zueinander passen, scheint anzuzeigen, daß man diesen Fall,
wie gesagt, als gutes Beispiel einer „ergänzenden Korrespondenz
" ansehen muß.
*) Siehe Dante Alighieri's göttliche Komödie: Fegefeuer XXVII,
97—108. Die Ausgabe von Dr. Rudolf Pfleidcrer (Reclam) gibt eine
schöne Erklärung der Stelle. P.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0026