Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 59
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0063
Luttenbacher: Neue Experimente mit der Wünschelrute. 59

mehr Aufmerksamkeit. Auf diese großen Ergebnisse hin
verwandelte sich der zuerst ausgebrochene Sturm der Entrüstung
in Bewunderung und die Rutengängerei erwarb
sich hohes Ansehen. In jüngster Zeit erzielte die Rutengängerei
in München bemerkenswerte Erfolge. Heute
handelt es sich daher nicht mehr um die als Tatsache erwiesene
Fähigkeit der Wünschelrute, unterirdische Quellwasser
anzuzeigen, sondern um eine Erklärung dafür.
Nicht alle Menschen sind als Rutengänger geeignet,
sondern nur die sensitiven Menschen. Die fluidische Kraft
eines solchen strömt in die Rute über und bewirkt so den
Ausschlag. —

Herr Luttenbachor zeigte nun durch vielfache Vorführungen
, wie die Rute bei beweglichem Wasser aufwärts
sehlägt, ebenso bei einem Magneten, bei Bergkristall, bei
Gold und Silber, dagegen bei Schwefel abwärts, beim positiven
Pol eines Magneten aufwärts, beim negativen abwärts
. Weitere Experimente zeigten, daß auch beim
Menschen die Polarität eine Rolle spielt. Die rechte Seite
der Vorderseite des Menschen ist positiv, die linke negativ,
bei der Rückseite ist es umgekehrt. Aufsehenerregend war
der vorzüglich gelungene Versuch, wie eine metallene Rute,
deren Enden nur auf die Handflächen einer Dame aufgelegt
(also nicht von ihr gehalten) waren, durch das den
Händen des Experimentators entströmende Fluidum („Od*
genannt) anhaltend um ihre Achse bewegt wurde. Die
Wissenschaft kann also über die Tatsache einer den
Menschen innewohnenden, mehr oder weniger starken geheimen
Kraft nicht mehr hinweggehen. Herr L., der zu
den hochsensitiven Naturen gehört, zeigte seine ungewöhnliche
odische Kraft noch an zwei Herren, die er durch
seine suggestive Eigenschaft mit seiner linken Hand anzog,
mit der rechten zurückstieß; er ließ sie ferner über einen
von ihnen ungesehen quer über das Podium gemachten
magnetischen Strich stolpern und übte an ihnen sogar die
Fernwirkung aus, indem er sie, während sie sich in.
den Gängen durch das Publikum bewegten, festbannte,
so daß sie nicht mehr von der Stelle konnten, und sie zuletzt
wieder rückwärts stolpernd zu sich heranzog. Die Erklärung
für diese Kräfte, welche sich von dem damit begabten
Menschen auf die Wünschelrute übertragen, sucht
Herr L. in dem Erdmagnetismus, welchem alle Naturwesen
unterworfen sind, in der Grundkraft, aus der alle Naturerscheinungen
: Magnetismus, die Wärme, das Licht, die Bewegung
resultieren, und welche alle Naturdinge durch
ein unsichtbares Band zu einem harmonischen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0063