http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0120
116 Psych. Studien. XXXV11I. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1911.)
oder wie viele Propheten und andere „einfache" Leute,
geistersichtig und empfänglich für entsprechende Beeinflussung
. Bei ihr hatte das unterdrückte Sinnenleben
Höheres, Seelisches zur Folge und der „Irrtum der Natur44,
von dem ihr Vater Thibaut spricht, ward nach oben gewendet
.
So lange sie lebte, erschien sie Stimmen zugänglich,
welche von anders gearteten Personen nicht vernommen
wurden, und überließ sich dem Willen und der Führung
jener Stimmen. Es ist kein Falsch in ihr. Sie weiß, daß
nicht sie es ist, welche handelt; deutlicher als andere weiß
sie, daß sie nur „der von der Hand des Schützen getriebene
Pfeil44 ist (2. Akt, 4. Auftritt), daß „Mächtiges44 in ihr und
durch sie wirkt (2. Akt, 8. Auftritt), von dem sie sagen kann:
„Wo anders als von oben könnt' ich's schöpfen? * (2. Akt,
10. Auftritt). In diesem Auftritte gerade, in welchem sie
den bekannten „Donnerkeil44 im Munde führt, womit sie
die bezwingende Gewalt ihrer Überredung meint, die ihr
nur dann zu Hilfe kommt, wenn sie deren für ihre Sendung
bedarf, ist kein Grund vorhanden zu „schmettern44.
„Mit süßer Rede schmeichlerischem Ton
Willst du, Sirene, deine Opfer locken,"
sagt Burgund. Und dann nach ihren Worten:
„Der Länder und der Könige Geschick
Liegt sonnenhell vor meinem Kindesblick
Und einen Donnerkeil trag ich im Munde,"
spricht er:
„Wie wird mir? Was geschieht mir? Ist's ein Gott,
Der mir das Herz im tiefsten Busen wendet?
— Sie trügt nicht, diese rührende Gestalt!"
Schon im Vorspiel spricht sie von sich als von der
weißen Taube, dem zitternden Geschöpf, der zarten Jungfrau
, und dreimal muß sie von dem göttlichen Befehl getrieben
werden, ehe sie sich entschließt in den Kampf
zu gehen.
Sie ist also keine A_mazone, kein für den Kampf geschaffenes
Wesen, sondern eine Gottgesendete, die es nur
um ihrer Mission willen unternimmt, die Wäffen zu führen.
Daß der Dichter sich Johanna als das kindliche, unter
Inspiration heldenkühne, an sich jedoch als das innige, rein
weibliche oder weiblich reine Geschöpf als „Jungfrau44 im alten
und immer wiederkehrenden Sinne dieses Wortes dachte, das
sie war, geht auch aus einem Briefe hervor, den er 1801 an Iff-
land richtete, in dem es heißt: „Nach allem, was ich von Frau
Unzelmann höre, muß ich wünschen, daß ihr die Rolle der
Johanna zufallen möge. Die kleine Figur, welche die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0120