Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 134
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0138
134 Psych. Studien. «XXXVIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1911.)

der Grundton, welcher durch die höchsten Werke der Kunst vibriert
und welcher als Gesetz der kosmischen Evolution das Weltall
durchdringt." — Wer denkenden und fein empfindenden Menschen
ein klassisches Neujahrsgeschenk („etrennes") machen und damit
eine große und dauernde Freude bereiten will, der bestelle bei der
Direktion des „Coenobium, Rivista Internationale di Liberi Studi"
in Lugano (Villa Conza) dieses Schmuckkästchen hoher Ideen. —
Wir bemerken noch, daß der „Almanach du Coenobium
pour 1911 (Livre de pensee, de reconfort et de meditation)u auch
diesmal wieder einen Beitrag des Herausgebers der „Psych. Stud.tt
in französischer Sprache enthält. Fritz Freimar.

Die Gedichte von Victor Hardung. Mit Originalholzschnitt von Max
Bucherer. Im Verlage von H. BachmannGruner zu Zürich.
116 S. s. a.

Unter dem Psalmenwort: „Weinend geht dahin, der den
Samenwurf trägt, und kehrt jauchzend zurück mit der Garbenlast"
und dem Motto: „Alles kannst du auch erfahren, Dieses Lebens
ernste Lust: Jugendsturm in grauen Haaren Und die Stille doch
der Brust" bietet hier die rühmlich bekannte Verlagshandlung einen
Strauß blütenduftender Poesien, deren tiefernste Bedeutung wohl
am schönsten das Gedicht: „Glaube" charakterisiert, das wir zur
Probe für die Leser beisetzen. Es lautet: „Klage nicht am kalten
Herde; Wisse, daß du ohne Frist / Und, geboren dieser Erde,
Nicht von dieser Erde bist. / All die Glut geliebter Stunden War
nur holder Wiederschein, Und die Fülle wird gefunden / Und die
Quelle heiß und rein. Glaub und laß die Bettler bangen; Dir,
dem Mutigen, wird die Welt — / Als ein König wird empfangen,
Wer sein Reich bereitet hält." — Das hübsch ausgestattete Büchlein
eignet sich bestens als sinniges Geschenk für Freunde echter
Dichtkunst. Fritz Freimar.

Zeitschriftenübersicht.

Die üebersinnliche Welt. Berlin. XVIII, 11.12.— f E. Dawson Roger,
Vorsitzender, der Londoner „Spiritual Allianee")- — Die starren
Strahlen und die Xx- Strahlen des Dr. Ochorowicz. — Wahrheit
und Irrtum im Spiritismus. — Ein geheimnisvoller Geisterspuk
(Oisnitz in Steiermark). — Haben die Tiere Seelen? — Die
experimentelle Untersuchung des Denkens. — Neue Erscheinungen
des Büchermarkts. — XIX, 1.— Freiheit? — Freiheit! Des
Menschen eigenste Grundfrage. — Der Wert des Okkultismus für
die Geschichtswissenschaft. — Der sechste Sinn. — Ein fünftes
Gemälde von Helene Smith. — Kleine Mitteilungen.

Neue metaphysische Rundschau. Großlichterfelde. XVIII, 1—2. —
Adonais. Eine Elegie von P. B. Shelley (übersetzt und erläutert).

— Ueber die hermetische Heilkunde. — Das Buch des Geheimnisses
(kabbalistische Allegorie, aus dem Sohar nach dem Französischen
übersetzt). — Das symbolische Tarot. — Mauthner's
Wörterbuch der Philosophie. — Warum und wie sollen wir Weihnachten
feiern? — Tolstoi's letzte Tage. — Das Handbuch des
Okkultisten, in Sonderheit zum praktischen Gebrauch der Brüder
der Wald-Loge* - Rundschau. — Bücherschau.

Sandhedssögeren. Kopenhagen. VI, 21—24. — Was ist Spiritismus?

— Eine Weltanschauung. — Sitzungen mit A. V. Peters. — Als
Cas. Parier Präsident wurde. — Die kleine Stasia. — Ein Warnungstraum
. — Ein paar Spukgeschichten. — Bestrafte Roheit
(nach den „Psych. Stud.u, Jan. 1910). — Bewegung eines sehr


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0138