Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 136
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0140
136 Psych. Studien. XXXVIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1911.)

— Besuch beim großen Heiler in Belgien (Antoine). — Nostradamus
und die Regengüsse. — Das Wunder und der moderne Roman. —
Belgien besitzt eine neue Religion („Antoinismus"). — Lamennais
und seine Prophezeiungen. — Die Wahl Casimier Perier's vorhergesagt
mit genauer Stimmenangabe. — Eine Katze sieht ein
Phantom. — Menschenopfer auf Tahiti.

Freudenberg - Brüssel.

Eingelaufene Bücher etc.

Geschichte der russischen Revolution. Von Ludwig Kulczyeki.
Einzig autorisierte Uebersetzung aus dem Polnischen von Anna
Schapira-Neurath. Band I. Von den Dekabristen bis zu dem
Versuch, die Agitation ins Volk zu tragen (1825 bis 1870). Gotha
1910. Friedr. Andr. Perthes, A.-G. (Mit Vorrede des Verf.,
Prof. L. Kulczyeki in Lemberg, — 520 S. gr. 8>. Preis 8 M.)

Mitteilungen über Raumschach und wissenschaftliche Schachforschung.

Organ des „Hamburger Raumschach-Klubs". Herausgegeben von
Dr. med. F. Maack. - Nr. 3 u. 4. - Hamburg 1910.

Monografias mineras i metalürjicas por F. A. Sundt. Santiago de
Chile. Soc. „Universo". 1910 (Illustrierte Statistik der chilenischen
Berg- und Hüttenwerke. 217 S. gr. 8°).

De Wijsbegeerte in den Romeinschen Keizertijd. Rede bij het openen
zijner lessen als Privaat-Docent in de Letteren en Wijsbegeerte
in het klein Auditorium der Rijk-Universiteit te Leiden op
Woensdag 30. Nov. 1910 door Dr. K. H. E. de Jong ('Graven-
hage;. E. J. Brill, Leiden 1910. 20 S. [Der holländische Gelehrte
Dr. de Jong, dessen für Metapsychiker besonders interessantes
Werk über „Das antike Mysterienwesen64 die „Psych.
Siud.k< schon wiederholt — zuletzt im vor. Jahrg., S. 590 ff. —
gewürdigt haben, hat sich nun als Privatdozent an der altberühmten
Universität Leiden habilitiert. Seine aus diesem Anlaß
gehaltene Antrittsrede über die „Philosophie in der römischen
Kaiserzeit" bietet namentlich in den zahlreichen Anmerkungen
eine Fülle von für den Kulturhistoriker und Philosophen gleich
wertvollem Material. Wir freuen uns aufrichtig, einen so gründlichen
Forscher nun auch auf einem akademischen Lehrstuhl
wirken zu sehen.]

Le Fraterniste, Organe de l'„Institut G6n6ral Psychosique" (pheno-
menes et resultats m£dianimiques), Revue generale de psychosie.
Journal hebdomadaire fond£ en 1910. Directeur-Gerant: Jean
Beziat, Douai, (Nord, 4, avenue Saint Joseph, Faubourg de
Valenciennes). Etudes scientifiques, politiques, economiques et
sociales. France et Colonies: 6 frs., etranger: 12 frs. [Dieses
sozialistische Bruderorgan bringt neben gehaltvollen Beiträgen
hervorragender französischer Psychisten (wie Dr. H. Baraduc
über „Kuren durch Projektion guter Gedanken") und Berichten
über die Heilerfolge des „Thaumaturgen" Paul P i 11 a u 11 eine
regelmäßige dankenswerte Zusammenstellung der okkultistischen
Hauptwerke, sowie der periodisch erscheinenden psychologischen
Zeitschriften aller Länder.J


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0140