http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0145
Peter: Lucia Sordi, das neue italienische Medium. 141
Die Hand hatte eine Temperatur, wie eine Menschenhand
. Als Sign. Carreras eine Viertelstunde später seinen
Arm nach oben ausstreckt, wird seine Hand sofort von einer
kräftigen, gut gebildeten Hand ergriffen, an welcher die
einzelnen Finger wohl zu unterscheiden sind. Jede Täuschung
ist ausgeschlossen; keiner der Anwesenden kann es gewesen
sein und das Medium, immer noch in Trance befindlich,
hört man im Kabinett seufzen. Dann sagt das Medium
mit der Stimme „RemigioV: „Dieser Herr gefällt mir;
Carreras, ich werde sein Freund sein* . . .
Nun verlangt das Medium, daß man sprechen soll.
Bald darauf kamen Lichterscheinungen, zum ersten-
male in Sitzungen mit Lucia Sordi. Sie sind nicht sehr
glänzend, besitzen einen erbsengroßen Kern und bewegen
sich — zwei, drei, auch vier zugleich — schnell in der Luft,
hinter sich einen weißlichen Rauch als Schweif ziehend.
Sign. Carreras will eines der Lichter ergreifen, aber er fühlt
nichts und erhält bei einem solchen Versuch einen leichten
Schlag auf den Handrücken. Vor dem Vorhang zeigen
sich jetzt verschwommene Nebel; „Remigio" macht Anstrengungen
, sich sehen zu lassen, allein es gelingt ihm nicht.
Sign. Carreras bittet den unbekannten Agenten, einen Daumen
zu materialisieren, denselben auf das mit Anilin getränkte
Kissen zu drücken und dann auf die bereitliegenden Papierstreifen
zu setzen. „Ich werde versuchen!*, sagt das Medium.
Da in demselben Augenblick Carreras einen kalten Körper
an seiner linken Wange fühlt, so glaubt er, daß „Remigio*
ihn mit Anilin färben will. Das Medium lacht mit der
ernsten Stimme „RemigioV laut auf bei dieser Idee. Später
erklärte „Remigio", daß ihm das Experiment nicht gelungen
sei, er werde es ein andermal versuchen. Tatsächlich stellte
sich heraus, daß die Schachtel mit dem Kissen bewegt
worden war . . Ein großes Ding wird auf den Tisch
geworfen: es ist die Jacke Lueia's. Man hatte vor der
Sitzung sorgsam erprobt, daß das Kleidungsstück nicht
leicht von dem Medium ausgezogen werden konnte; es war
zu eng, und, davon abgesehen, das Medium war gebunden.
Als der Ingenieur Ettore eine elektrische Lampe aufleuchten
ließ und man den Vorhang des Kabinetts hochhob, konnte
man feststellen, daß das Medium in Trance war
und den Kopf nach rückwärts beugte; die
Hände waren gebunden, die Knoten unverletzt;
das Medium war unbeweglich. Es folgte ein anderes
Phänomen, nachdem wieder Dunkelheit hergestellt war.
Das Seidenpapier, mit welchem die Lampe umwickelt ist,
fliegt auf den Tisch. Man hört ferner ein Kratzen auf
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0145