http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0148
144 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 3. Heft. (März 1911.)
Beweise zu bringen? Es ist begreiflieh, welche Genugtuung
das Gelingen eines solchen Experimentes gebracht
hätte. Aber wie lange hätte diese Befriedigung gedauert?
Hätte dieser ausgezeichnete Identitätsbeweis nicht bald an
Wert verloren?
Jene, welche von der wirklichen Existenz der Hellsichtigkeit
überzeugt sind, wissen, daß ein geschlossenes
Kuvert für das Sehen der Sensitiven kein Hindernis bildet.
Wenn dem so ist, dann kann man mit Recht sagen, daß
die Mitteilung des Inhalts eines Briefes Myers' oder einer
anderen verstorbenen Person durch den mit supranormalen
Fähigkeiten ausgestatteten „Psychiker" nicht beweist, daß
Myers oder der andere Verstorbene auch die Agenten der
Mitteilung sind. Aber selbst wenn wir von einer solchen
Fähigkeit des Psychikers absehen, wir sehen uns immer der
Tatsache gegenüber, daß die unsichtbaren Intelligenzen
leicht den Inhalt des Briefes kennen, und, wenn sie daher
auch die Agenten solcher Mitteilungen sind, so würde dies
noch nicht die Identität dieser oder jener Persönlichkeit
beweisen.
Mr. Dallas zieht hieraus den interessanten Schluß, daß
die jenseitigen Forscher die Wertlosigkeit des Versuches
mit den verschlossenen Briefen einseben und entschlossen
sind, ihre Kollegen „auf der anderen Seite" zu verhindern,
damit ihre Zeit zu verschwenden. Es wird zur Bekräftigung
die Schrift von Mrs. Holland angeführt, die unter
der „Kontrolle", welche behauptete, Mr. Myers zu sein,
schrieb: „Unter anderen Umständen würde ich sagen, wie
sehr ich den Mißerfolg des Beweises durch das Briefkuvert
bedauere, und wenn ich es bedauere, so ist es wegen Eurer
Enttäuschung; von dem abgesehen handelt es sich um eine
zu nichtige Sache, um daran denken zu können." Mr.
Dallas ist überzeugt, daß Myers damit sagen wollte, daß er,
wenn noch im irdischen Leben stehend, das Mißlingen beklagen
würde, weil er nicht so wie jetzt das Wertlose des
Experimentes erkennen würde, und daß er im jetzigen Zustande
einzig den Mißerfolg mit Hinsicht auf jene beklage,
welche die Wertlosigkeit der Sache nicht erkennen. Deshalb
mußte Myers wünschen, seine Freunde von dem vergeblichen
Bemühen zu überzeugen, ein Wunsch, den er nicht
besser in die Tat umsetzen konnte, als durch die beschriebene
„Kreuzkorrespondenz" über Piddington's Brief.
Sie zeigt, daß die Identität durch die Methode der Briefe
nicht festgestellt werden kann. —
Mr. Dallas, erklärter Anhänger der spirititistischen
Hypothese, sagt zum Schlüsse seiner Studie sehr treffend:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0148