Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 154
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0158
154 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 3. Heft. (März 1911.)

den Auswüchsen des Okkultismus beschäftigt und seine
positiven und wertvollen Resultate geflissentlich unbeachtet
läßt. Durch ein solches Gebahren wird das Publikum in
Bezug auf den Okkultismus zu falschen Schlüssen verleitet
und dazu geführt, sich einen ganz unrichtigen Begriff
zu bilden.

Wenn man ein solches Verfahren bei der „Wissenschaft
" in Anwendung brächte, indem man ihre Irrtümer
und Extravaganzen beständig an den Pranger stellte, ihre
wirklichen und wertvollen Errungenschaften dagegen beharrlich
verheimlichte, so würde sie bald in ein noch viel
abstoßenderes Zerrbild verwandelt sein, als selbst der in
solcher Weise behandelte Okkultismus.

Da es der Tagespress^ beliebt, bei der offiziellen
Wissenschaft das entgegengesetzte Verfahren zu befolgen,
indem sie absichtlich nur ihre Licht-, nicht aber ihre Schattenseiten
darstellt, so verführt sie hierdurch ihr Publikum,
den Wert derselben in eben dem Maße zu überschätzen,
in dem es jenen des Okkultismus zu unterschätzen von ihr
verleitet wird.

Da nach der „Frankfurter Zeitung* eigener Ansicht
der „ Menschtt [= Denker] erst dort beginnt, wo
die Abhängigkeit von der Zeitungslektüre aufhört, so kann
man nur jedem, dem daran gelegen ist, sich über so wichtige
Dinge, wie es der Okkultismus ist, ein unbefangenes
Urteil zu bilden, angelegentlichst empfehlen, sich aufzuraffen,
um im obigen Sinne Mensch zu sein und sich von der
Meinung der Tagespresse zu emanzipieren. Von der „Frankfurter
Zeitung* wäre es aber, meines Erachtens, vernünftiger
gewesen, anstatt ihren Lesern etwas von dem schalen
Brei Leadbeater's vorzusetzen, sie mit den Ansichten bekannt
zu machen, welche ein berühmter englischer Arzt und
Professor der vergleichenden Anatomie und Physiologie am
„Kings-College" in seinem Buche „Wahrheiten im Volksaberglauben
* (deutsch bei F. A. Brockhaus, Leipzig, aus
der dritten englischen Originalausgabe von Dr. Hugo Hertmann
) über den betreffenden Gegenstand entwickelt hat.
Weil nun dieses Thema von der „Frankfurter Zeitung*
einmal oberflächlich berührt wurde, es auch ein Problem
von höchster Wichtigkeit ist und eine sachgemäßere und
gründlichere Behandlung verdient, als ihm dort zuteil wurde,
so sei es im allgemeinen Interesse gestattet, das Wesentlichste
aus der berühmten Abhandlung des Dr. Mayo über „Va|n-
pyrismus* hier anzuführen; denn was dieser bedeutende
Gelehrte gelegentlich der Schilderung des „Traumtodes*
sagt, ist im Hinblick auf die unlängst wieder berichteten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0158