Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 191
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0195
Kurze Notizen.

191

Experimente, die nichts mit mnemotechnischen und ähnlichen
Vorführungen, wie man sie bisher gesehen habe, zu
tun hätten. B. löst, wie versichert wird, alle ihm vom
Publikum gestellten Aufgaben im Transzustande. Ein
Schlag mit der flachen Hand an die Schläfe und er ist in
Transzustand versetzt. Das Antlitz wird noch bleicher, die
Augen haben allen Glanz verloren und liegen tief in den
Höhlen, die Lippen sind bläulich gefärbt, so wankt er
durch den Saal, mit zitternden, manchmal einbrechenden
Knien, bis er gefunden, was er aus den Gedanken des Auftraggebers
erraten sollte. Die Experimente gelangen überraschend
mit wenigen Ausnahmen, an deren Mißlingen aber
die die Aufgabe stellenden Persönlichkeiten infolge mangelnder
Gedankenkonzentration oder der Wahl unausführbarer
Dinge selbst schuld waren. Geradezu sensationell wirkte
das Hervorholen eines Buches aus der Tasche eines Zusehenden
, das Aufschlagen der Seite und die Bezeichnung
des Wortes auf dieser Seite, das sich der Fragende gedacht
hatte. Ebenso holte B. die Mütze eines Offiziers und löste
das Nationale, und als man ihm sagte, daß dies nicht richtig
sei, suchte er mit zitternden Fingern im Mützenfutter
weiter, ohne zu einem JResultat zu gelangen. Da stellte
sich heraus, daß der kleine Blechbuchstabe, den man dort
verborgen hatte und den B. suchen sollte, unterwegs herausgefallen
war! Am interessantesten ist aber, daß B. auch
die Experimente ausführt, ohne mit der. betreffenden Person
durch Reichen der Hand in Berührung zu stehen. Die
betreffende Person hat ihm lediglich auf dem Fuße zu
folgen und wenn etwas nicht richtig ausgeführt ist, sich zu
denken „falsch*, dabei aber den auftraggebenden Gedanken
festzuhalten. Es scheint sich hier um rätselhafte psychologische
Vorgänge zu handeln, die wenigstens bisher noch nicht
erklärt werden konnten.Ä *)

g) Aus dem Leben eines Hellsehers. Soeben
(so schreibt die „Deutsche Tageszeit/ Nr. 18 vom
10. Jan. er., 1. Beiblatt) ist in London bei EveleighNash
ein sehr merkwürdiges Buch erschienen, in dem ein Hellseher
seine Erinnerungen mitteilt. Er ist vor 41 Jahren

*) Auch Herr Dr. Walter Bormann, dem ja in solchen
Fragen ein auf reichen Erfahrungen und eingehenden Studien beruhendes
fachmännisches Urteil zukommt, bestätigte uns brieflich,
in München Ausgezeichnetes und unzweifelhaft Echtes von
Bellini gesehen zu haben. Wir werden im nächsten Heft auf die
in der Münchener Tagespresse durch diese Vorführungen hervorgerufene
Diskussion des Problems der Gedankenübertragung
zurückkommen. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0195