Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 195
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0199
Literaturbericht. 195

Ein Buch, gleich wertvoll für den Bibliophilen, wie den Okkultisten
! Enthält dieser „Schlüssel" doch aus des Meisters eigenem
Munde kurz und doch verständlich eine.Uebersicht über seine gesamten
Lehren. Dem eigentlichen Werke geht eine Biographie
Boehme's aus der Feder eines seiner Görlitzer Freunde und der
„wahrhaftige Bericht" des Dr. med. Cornelius Weißner voraus:
„Ueber die Milde, Demut und Liebenswürdigkeit Jacob Boehme's
und das Examen, welches er zu Dresden in Gegenwart des Chur-
fürsten und acht Hauptprofessoren bestehen mußte." Der Anhang
bringt ein großes Blatt: „Tafel der drei Prinzipien der göttlichen
Manifestation: wie Gott anzusehen ist an sich und in der Natur,
nach den drei Prinzipien; was Himmel, Hölle, Zeit und Ewigkeit
bedeutet; woher alles gekommen ist, das Sichtbare und das Unsichtbare
." Wiewohl uns Deutschen die Anschaffung deutscher
Werke von Boehme näher liegt, möchten wir doch nicht verfehlen,
auf die vorliegende interessante Neuerscheinung empfehlend aufmerksam
zu machen. Freudenberg-Brüssel.

Anweisung zum seligen Leben. Von Joh. Gottlieb Fichte. Neu
herausgegeben und eingeleitet von Fritz Medicus. Groß 8°,
205 S. Leipzig 1910, Fritz Eekart's Verlag. Preis brosch.
1,80 M.

„Die Anweisung zum seligen Leben ist eines der reifsten
und tiefsten Werke der gesamten Literatur der Menschheit,"
sagt der Herausgeber, und wir können ihm nur in voller Ueber-
zeugung beipflichten. In elf Vorlesungen trägt er in einer im
besten Sinne des Wortes volkstümlichen Weise seine herrlichen
Lehren vor. Die Seligkeit eines zukünftigen Lebens darf durchaus
in nichts anderem gesucht .werden, als in demselben Ewigen, „das
uns schon hier so nahe umgibt, daß es uns in der ganzen Unendlichkeit
nie näher gebracht werden kann." Seligkeit ist Gottes unmittelbar
lebendige Gegenwart in uns. Liebe, tätige Liebe ist
selber Gottes lebendiges Dasein. So predigt Fichte das Evangelium
der christlichen Menschen- und Bruderliebe, nicht als Dogma-
tiker, nicht als Schwärmer, sondern als heller Kopf mit warmem
Herzen. Möchten sich recht viele an seiner echten Lebensweisheit
erbauen! Freudenberg - Brüssel.

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911.

Das Ausstellungsamt versendet jetzt die reich illustrierte Einladung
zu der Mai—Oktober 1911 unter dem Protektorat des Königs
von Sachsen stattfindenden internationalen Hygiene-Ausstellung zu
Dresden, verbunden zugleich mit einer Ausstellung für Turnen,
Spiel und Sport. Freudenberg -Brüssel.

Die Lehre von den Gedankenwelten. Von Fritz Giese. Leipzig
1910. Max Altmann. 58 S. Preis brosch. 80 Pf.

Die Telepathie steht für den, der sich ernstlich damit beschäftigt
, als Tatsache fest, nur fehlt die Erklärung für diese Tatsache
. Das vorliegende Büchlein bringt nun eine Erklärung, die
nach dem bisherigen Gange der naturwissenschaftlichen Forschung
und nach den Untersuchungen okkultistischer Forscher während
der letzten Jahre nahe liegt, nur hat keiner bisher gewagt, darauf
ein System der Erklärung zu gründen. Das ist begreiflich, denn
es gehört viel dazu, eine Theorie wie die in dem Büchlein vertretene
ernst zu nehmen. Gedanken sind Schwingungen, sind
Wellenbewegung des Lichtäthers! Zu dieser Annahme kam Giese
durch die Erscheinungen, daß Gedanken fixiert werden und daß sie,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0199