Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 200
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0204
200 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 3. Heft. (März 1911.)

Zingaropoli). — Die großen Versprechungen einer neuen Mediu-
mität. (Das Medium ist ein junger Italiener, der gegenwärtig in
New-York die Columbia-Universität besucht.) — Die Mediumität
im Traume. — Die Psychometrie. — Cesare Lombroso. — William
James und der Spiritismus. — Das Mysterium der Musik. —
Leuchtende Sterne am medianimen Horizont.

Light. London. 30. Jahrg. Nr. 1553—1564 (Dez, 1910). — Leben
und Erfahrungen von Mr.E.Dawson Rogers. — Mediumistische und
psychische Erfahrungen. — Interessante Kommunikationen (durch
Mrs. Piper!). — Was Telepathie nicht erklären kann. — Merkwürdige
Phänomene eines Poltergeistes in Jamaika. — Beweise
für Spirit-Identität. — Eine merkwürdige Manifestation bei Lucia
Sordi. — Der Apollo - Kult. — Die Ansicht der Alten über Evolution
(von A. P. Sinnett). —- Spiritismus in Costa Rica. (Der
Bericht eines Sitzungsteilnehmers; es scheint, daß auch Prof.
Willy Reichel einigen Sitzungen beigewohnt hat.) — Die „Cryp-
tonsu (Kobolde). — Experimente mit Medien (Vortrag des Viee-
Admirals W. Usborne Moore). — f Dr. Hodgson teilt sich Dr.
Hyslop mit. Josef Peter, Oberst a. D.

Eingelaufene Bücher etc.

Wissen und Wollen. Organ des Schafferlogenbundes für neupsychologische
Persönlichkeitskultur und Gesellschaftsveredelung.
1. Jahrg. Jan.—Febr. 1911. Nr. 1. Gegen 3 M. Mitgliedsbeitrag
zu beziehen von der Geschäfts - Zentrale (adr. Carl W e i ß -
leder, Hamburg 5, Hansaplatz 5. [Der am 6. Jan. er. gegründete
„Schafferbund" will die „Heiler" und „Lehrer" der
neupsychologischen Wissenschaften — Biosophie, Suggestionismus
, Heilnu ^netismus etc. — zu einer das ganze Deutsche
Reich umspannenden Organisation zwecks interner Arbeit durch
geistigen Austausch und ständige Förderung sammeln. Das
vom Pfingst-Wander-Kongreß in Jena zu bestätigende „Schaffer-
Programm" bezweckt eine Bewegung zugunsten: a) einer
Krankenheilung auf seelisch - geistiger Grundlage, b) einer freiheitlichen
Erziehung zum Idealmenschen mit Ausschaltung aller
drückenden Suggestionshemmungen, c) einer geistigen Hebung
der Volksgenossen durch Abziehen vom Joche gesellschaftlicher
Zwangssuggestionen zur „Persönlichkeits" - Entwicklung,
d) einer materiellen Sicherung der Geistesfreunde durch gemeinnützige
Unternehmungen, e) einer allmählichen Ueberwin-
dung gesellschaftlicher Klassengegensätze und materieller Interessen
-Konflikte. Die „Schaffer" besinnen sich auf das Recht
der Selbsthilfe und begründen aller Orten „Kulturgemeinden
" nach dem Muster der bis jetzt in Hamburg, Jena
und Erfurt bestehenden „ psychagogischen" Zirkel. Zu gemeinsamer
Arbeit verpflichten sich zunächst vier Zentralstellen
: a) für geschäftliche Orientierung: Carl Weißleder,
Hamburg 5, Hansaplatz 5; b) für geistige Orientierung: Gust.
Paulk, Dornburg - Jena; c) für organisatorische Orientierung:
Karl Huber, Starnberg i. Bayern, Tannstr.; d) für wissenschaftliche
und propagandistische Orientierung: Paul Krojanker, Berlin
W. 57, Bülowstraße 99.]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0204