http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0251
Bormann: Bellini in München. 247
hemmte, heute ist es der Unglaube, der Skeptizismus
der Gelehrten, der jede neue Erkenntnis, die nicht aus
ihren Kreisen entsprossen ist, im Keim zu ersticken droht.
Als vor Jahren ein Preis gestiftet wurde für die Entdeckung
eines neuen Elementes, da erklärten die Gelehrten die
Aussicht auf den Erwerb dieses Preises für eine Utopie.
Inzwischen sind fünf neue Elemente entdeckt worden. Als
Semmelweis erklärte, um das Wochenbettfieber zu verhüten,
brauche es nichts als peinlichste Sauberkeit, da verlachte
man ihn, und als er seine These dadurch bewies, daß in
>oiner nach seinen Prinzipien geleiteten Klinik keine Fälle
von Puerperalfieber mehr vorkamen, da wollte man nicht
sehen, und der arme Semmelweis wurde darüber, daß er das
Heil und die Rettung von Millionen Frauen in der Hand
halte und niemand die Gabe annehmen wollte, wahnsinnig:.
Heute wird ein Arzt verurteilt, wenn ihm nachgewiesen
wird, daß er vor Ausübung der Geburtshilfe nicht nach
allen Regeln der Kunst für die Keimfreiheit seiner Hände
gesorgt hat.
So ändern sich die Anschauungen auch in wissenschaftlichen
Dingen. Du Bois-Reyinond, der berühmte Physiologe,
hatte mit glänzender Rhetorik die Ohnmacht des menschlichen
Geistes, vom Physischen zum Psychischen eine Brücke zu
schlagen, verkündet trotz Mesmer und trotz der mit Hohnlachen
zum alten Eisen geworfenen Odtheorie des geistvollen
v. Reichenbach. Da kommt Bellini, schlägt die Brücke
zwischen dem Physischen und dem Psychischen und vollführt
Dinge, die eben nur nach der Reiehenbaeh'schen
Odtheorie möglich sind. Er beweist, was eigentlich schon
Dr. Xaum Kotik in seinem Werk „Die Emanation der
psychophysischen Energie, eine experimentelle Untersuchung
über die unmittelbare Gedankenübertragung im Zusammenhang
mit der Frage über die Radioaktivität des Gehirns"
bewiesen hatte, nämlich, daß der Denkprozeß sich aus dem
Gehirn heraus nach außen zu projizieren vermag und der
Denkakt sich in Bewegung umsetzen kann, die ihrerseits
wieder von einem passenden Rezeptor aufgefangen, diesen
in Mit Schwingungen versetzt, also eine verfeinerte Telegraphie
ohne Draht. —
Die Vorstellung Bellings gibt dem, der sich ernstlich
mit ihr beschäftigt, tausend Anregungen und vermag
Menschen, die aus dem Geschauten Folgerungeu für die
Zukunft der wissenschaftlichen Erklärung von Gemüts- und
Seelenregung ziehen, in einen wahren Tumult zu versetzen.
Antipathie und Sympathie werden vielleicht eines Tages, in
inathematische Formeln gepreßt, erklärt werden können.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0251