http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0252
248 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1911.)
ßellini ist ein Vierziger von distinguiertem Äußeren.
Er tritt allein auf und erklärt in schwer verständlichem
Deutsch, was er will. Meine zwei Nachbarn, mir bekannte
Ärzte, besprachen leise folgenden Vorschlag: Dr. B. hält
ein Buch in der Hand und hat in der rechten Westentasche
einen Bleistift; Dr. A. soll zu Bellmi auf das Podium
treten und sich denken: Bellini soll dem Kollegen B. das
Buch aus der Hand nehmen, Seite 120 aufschlagen und
das zweite Wort in der zweiten Zeile mit dem Bleistift
aus der Westentasche des Kollegen B. unterstreichen.
Dr. A. geht auf das Podium. Bellini ergreift mit der linken
Hand seine Rechte, schlägt sich mit lautem Schlag auf die
Stirne, fährt mit seinem X)aumen und Zeigefinger von den
inneren Augenwinkeln zu beiden Seiten des Nasenrückens
herab, wird auffallend blaß, seine Züge altern, der Mund
öffnet sich, die Augen sind glanzlos in unbestimmte Weiten
gerichtet; er knickt in die Kniee und man denkt, er müßte
umfallen. Plötzlich aber stürmt er, oft in die Kniee einknickend
, die rechte Hand wie einen Fühler weit vorgestreckt
, auf Dr. B. zu, den Dr. A. förmlich mitreißend,
tastet an Dr. B. herum, greift nach dem Buch, das jener
auf dem Knie liegen hat, entreißt es ihm und stürzt auf
das Podium zurück. Dort erwacht er aus seinem Trancezustand
, blickt im ersten Moment erstaunt um sich, auf
Dr. A. und das Buch, faßt sich dann und frägt: „Wollen
Sie das?* „Ja, aber es ist noch nicht fertig!" antwortet
Dr. A. Mit dem gleichen Schlag schließt sich Bellini von
der Außenwelt im Nu ab, schaltet sich gewissermaßen in
das Nervensystem des Dr. A. ein, blättert fieberhaft im
Buch und eilt mit dem gleich schrecklichen Gesichtsausdruck
zu Dr. B., reißt ihm den Bleistift aus der Westentasche
und unterstreicht mit zittrigem Strich das gewünschte Wort.
Dann erwacht er und frägt, ob er fertig sei. Rauschender
Beifall wird ihm gespendet. Kein Lächeln erheitert seine
tiefernste Miene; er bittet den Beifall zu unterlassen.
Experiment folgt auf Experiment. Jedes ist absolut
einwandfrei und jedes gelingt, sofern nur der Auftraggeber
konzentriert zu denken vermag. Wie der Auftraggeber
sich zerstreuen läßt, wacht Bellini auf und sagt z. B.: „Sie
müssen nicht an den Hut denken, den diese Dame auf hat."
Damen brauchen ihn nicht zu berühren. Sie gehen einen
Schritt hinter ihm und tadellos vollführt er, was sie denken
und zuerst zur Kontrolle den nächsten Umsitzenden leise
mitgeteilt haben. Betrug ist ausgeschlossen, — bei der
Ärzte Vorstellung z. B. kannte beinahe ein jeder den andern.
Unterhaltlich sind die Vorführungen Bellings nicht, sensa-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0252