Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 260
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0264
200 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1911.)

Kommandant Darget hat die Entdeckung gemacht, daß
vermöge der V-Strahlen, deren Existenz er bekanntermaßen
ja durch die Photographie nachgewiesen hat, aus Gold eine
Versilberung zu erzielen ist. Bisher ist es noch niemals
gelungen, zu dieser direkten Versilberung zu gelangen.
Zunächst vermochte er ein Goldstück, sodann eine Platte
aus dem reinsten, feinen Golde, die in einem chemischen
Bade auf Bromsilber gelegt wurden, bloß durch die Berührung
des Fingers seitens des Operateurs binnen eines
Zeitraums von 15 Minuten vollkommen mit Silber zu überziehen
. Kommandant Darget erklärt, daß der Finger bei
diesem Experiment in der nämlichen Weise agiert, wie der
Pol bei der Elektrolyse. Es dürfte wohl nun auch keinem
Zweifel mehr unterliegen, daß es dem Erfinder auch gelingen
wird, aus Silber eine direkte Vergoldung zu erzielen.
Die weittragende Erfindung wurde (laut „Zeitsehr. f. Spir."
Nr. 10 vom 11. März er.) in der Akademie der Wissenschaften
gebührend gewürdigt.

c) Zum Falle Cazotte-Laharpe schreibt mir
eben aus freien Stücken unser trefflicher Mitarbeiter „Doe-
tus J. G. Noro", der mit der französichen Sprache nicht
nur durch Anwendung, sondern auch durch ernstes Studium
wohl vertraut ist: „Ich beeile mich, Ihnen zu sagen, daß Ihre
Auffassung des Satzes: „La prophetie n'est quesup-
posee" im vorliegenden Zusammenhange richtig ist. In
dem von Herrn Dr. Hübbe - Schleiden angenommenen
Falle würde der Franzose das ne-que absolut nicht nötig
gehabt, sondern einfach gesagt haben: „comme la prophötie
est suppos£e.a Ein Deutscher hätte das „nur" dann ebenfalls
weggelassen, schon weil es ein Verstoß gegen den
Stil, um nicht zu sagen gegen die Logik gewesen wäre/
Dieser Meinung ist, so weit es sich wenigstens um wirkliche
Güte und Reinheit des Stiles auch im Deutschen
handelt, gewiß zuzustimmen. Wenn dagegen „supposee"
seine gewöhnliche Bedeutung „geglaubt, angenommen"
hat, so ist das „ne-que* oder „nur* weit anders am Platze;
denn ein „prodige" bleibt dann auch dieProphetie, ob auch
nur ein anzunehmendes, zu glaubendes gegenüber dem
sinnlich realen der Geschichte.

München. Dr. Walter Bormann.

d) Einen gut beglaubigten Fall von Anmeldung
eines in der Ferne sterbenden Sohnes erzählt
Mr. PhilibertNeuville in seinem an anderer Stelle (s.
Literaturbericht) besprochenen, unter der Aegide unseres
Freundes P. C. Revel herausgegebenen, fesselnd geschriebenen
Buches: „Au bord de FAm* (Lyon 1911),


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0264