http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0268
2U Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1911.)
wickelt. So ist es auch mit jenen alten Sagen und mittelalterlichen
Ruinen, deren Charakter und geschichtliche Bedeutung uns Revel
erschließt und deren gewissenhafte Erhaltung (im Sinn des deutschen
Bundes für Heimatschutz) er unter Segenswünschen für sein
schönes, durch Parteigezänke und wüste Hetzarbeit unterminiertes
Vaterland dringend empfiehlt. In einem auch für Politiker
sehr beachtenswerten Anhang (S. 300 ff.) weist Revel als
Lobpreiser des Landlebens die Notwendigkeit einer fortschreitenden
Dezentralisation, nachdem zuerst die jede charaktervolle
Individualität erstickende alte Monarchie, dann die erste, alle
provinzialen Organisationen zerstörende Revolution und hierauf
das Kaiserreich von Napoleon I. und III. alle Kräfte des französischen
Volks in Paris zentralisiert hat. Den Schluß des herrlichen Buches
bildet ein Blütenkranz tiefempfundener Gedichte, die zum Schönsten
gehören, was uns von zartsinniger, ländlicher Poesie aus Frankreich
bekannt ist. Fritz Freimar.
Eingelaufene Bücher etc.
Le Reveil Gnostique. Organe officiel de TEglise gnostique universelle
(chr6tienne moderne), paraissant tous les deux mois sous
la Direction de S. B. t Jean II, Souverain Patriarche. Secre-
taire: J. B. Bricaud, Lyon, 8 rue Bugeaud. Abonnement
annuel: 2 fr. pour la France, 2,50 fr. pour l'Etranger. [Dieses
im 4. Jahr erscheinende Organ einer kulturgeschichtlich sehr
interessanten religiösen Reformbewegung in Frankreich, über
welche wir schon im Juniheft 1910, S. 362 ff. eingehend berichtet
haben, enthält in Nr. 22 vom Nov.—Dez. v. J. eine bemerkenswerte
Studie unseres Freundes und Mitarbeiters P. C. Revel-
Lyon über „Die Philosophie von Ch. Renouvier", jenes
Mathematikers und Philosophen, der, ausgehend von David Hume
und Kant's „Kritik der reinen Vernunft", in seinem System des
„Personalismus" den von den Reformatoren proklamierten Grundsatz
der freien Prüfung, im Gegensatz zum Prinzip der unanfechtbaren
Autorität — Hauptursache der Niederlage Frankreichs
im Jahre 1870 —, für die Grundlage jedes wissenschaftlichen,
moralischen und politischen Fortschritts erklärte und sich speziell
mit dem ProDlem des Unendlichen und der durch zahlreiche
Existenzen auf Grund eines teleologischen Planes sich fortentwickelnden
, durch Schmerzen gereinigten unsterblichen Individualität
näher befaßte. Einen ib. in Nr. 18 enthaltenen Aufsatz
Revers über „Das Relative und das Absolute" hoffen wir unseren
Lesern demnächst in deutscher Uebersetzung vorlegen zu
können. Auch Revers Skizze in Nr. 19 über „Die Kirchen der
Zukunft" und sein Brief über „die großen Eingeweihten" in
Nr. 20 zeigen uns von neuem den tiefen Denker, dessen wiederholt
neu aufgelegtes Werk über den „Zufall" und die „Metem-
psychose" unseren Lesern ja zur Genüge bekannt ist]
Briefkasten.
0. 0. Ihr mit 15 cts. (also für Italien ungenügend) frankierter
Brief vom 5. III. er. aus Prarostino di San Secondo di Pinerolo
kostete den Schriftleiter 20 Pf. Strafporto! Da sich derartige Fälle
seit einiger Zeit mehren, ersuchen wir bei dieser Gelegenheit
unsere verehrten Mitarbeiter dringend, uns derartige unnötige Ausgaben
zu ersparen und bei Anfragen stets Postkarte mit Rückantwortkarte
zu benützen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0268