http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0270
266 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1911.)
wegt and in verschiedenen Teilen desselben fast zugleich
sich betätigt. Sign. Carreras betont dies wiederholt, da nur
unter dieser Voraussetzung die angegebenen Tatsachen
Wert haben.
Man hört ein Geräusch am Fenster, Sign. Carreras
streckt seine Hand in das Kabinett und stellt fest, daß
der Sessel, auf dem das Medium sitzen sollte,
leer war! Er sagt laut: „Das Medium ist nicht auf seinem
Platze!" Noch hat er den Satz nicht vollendet, da fühlt er,
wie der Körper des Mediums den Hitz wieder einnimmt,
ohne das leiseste Geräusch zu machen. Er stellt durch
Tasten fest, daß es noch gebunden ist und während dies
geschieht, — erneuern sich die Schläge und alle werden
aufs neue berührt Also war es nicht das Medium,
das dies getan hat! Es folgen starke Schläge mit der
Hand oberhalb des Zirkels und in diesem Moment erfolgen
die Apporte des Hutes und des Bajonetts. Wieder streckt
Carreras die Hand in das Kabinett und der Sitz des
Mediums ist wieder leer! Doch sofort kommt das
Medium zurück, leicht und still, ohne daß Carreras versteht,
woher es gekommen ist, da er mit der Hand den Vorhang
in seiner ganzen Breite kontrolliert hat. Aber trotzdem
erscheinen die Phänomene weiter!
Wenige Minuten später konstatiert Sign. Carreras zum
drittenmale, daß der Stuhl des Mediums leer
ist und daß das Medium sofort zurückkehrt, wenn er seine
Feststellung kund gibt. Das Medium kam von rechts und
setzt sich, wie Carreras mit der Hand fühlt, so leicht auf
den Sessel, als wenn der Körper sein natürliches Gewicht
verloren hätte. „Ist das eine Täuschung?" fragt Sign.
Carreras. „Ich kann es nicht sagen; schade, daß ich es
nicht mit elektrischen Apparaten feststellen konnte!" Wie
kann man dies Kommen und Gehen Lucia's auf ihren Sitz,
ohne daß man ihr Vorübergehen bemerkt, erklären ? Selbst
wenn man die absurde Hypothese annimmt, daß das Medium,
wissentlich oder nicht, Spaziergänge durch das Zimmer
unternimmt, um die Phänomene hervorzubringen, würden
einige Teilnehmer (die an besonders engen Stellen sitzen)
ihr Vorübergehen nicht bemerken? Selbst wenn diese
schweigen würden, müßte doch einem feinen Gehör das Geräusch
und das Anstoßen an die Möbel nicht entgehen,
wenn eine Person sich in so engem Raum und überdies im
Dunklen bewegt. Allein — wie schon wiederholt gesagt —
das Medium kann nicht umher gehen; es kann sich
auch nicht blitzschnell bewegen und kann nicht gleichzeitig
an entgegengesetzten Punkten des Raumes auftreten.
«
•
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0270