http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0304
300 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1911.)
unter mehreren wählen, auf Notenpapier schreiben sah und
hörte, wie zuerst Napoleon III., dann die Kaiserin und hierauf
auch er selbst, dem sie auf seine Bitte zögernd sich nahte,
diese Hand küssten. Wurde da etwa auch ein Fuß von
Home geküsst? Gleichviel wie man sich das deute und
ob man es in spiritistischer Weise auffasse, der Vorgang
dieser Handküsse selbst ist kaum bestreitbar. Die Erscheinung
von der Hand Napoleon's I. durch die Mediumschaft
Hornel ist ohne Widerspruch viel berichtet und auch
abgebildet, wie z. B. in Eambaud „La force psyehique"
mit Einleitung von Vict. Sardou. Dieses sein Zeugnis aber
legte Home ab am 22. Juni 1869. Und er sollte sich dessen
unterfangen haben, solches Zeugnis noch 1869 öffentlich zu
vertreten, das dann im Drucke verbreitet wurde,*) wenn
etwas unsauber gewesen wäre in seinen späteren Beziehungen
zum Kaiserhofe? Die materialisierten Hände in
Sitzungen mit Home, die in den Händen derer, die sie
faßten, langsam in nichts zerrannen, sind hundertfach und
bestens bezeugt. In keinem Punkte also stimmt das Histörchen
mit dem, was wir wissen. — Möglich, daß FJeury
das ihm von einem andern erzählte weiter trug und irrtümlich
für den Augenzeugen galt.
Über die gemeinsame Quelle der persönlichen
und gesellschaftlichen Übel und Leiden.
Von Dr. phil., med., scient. et Ht. Eduard Reich
zu La Panne-Bains in Belgien.
(Schluß von Seite 259.)
Den besten Beweis für die Wahrheit des Ausgesprochenen
liefert die Tatsache, daß überall dort, woselbst
der Kampf um Leben und Habe an Stärke und Erbitterung
zunimmt, Entartung, Verbrechen, Selbstmord, Wahnsinn,
Blödsinn, Laster, falsche Weltanschaung, verkehrte Theorien,
materielles Elend einerseits, Üppigkeit andererseits zunehmen
und niedere Leidenschaften Oberwasser gewinnen.
Man glaubt oft, im Pandämonium zu sein, wenn man seinen
Weg durch die Welt des Alltags nimmt. Und wie leicht
wäre dem Kampfe um das Bestehen der Stachel genommen,
aller blutige und schädigende Streit des Menschen gegen
Seinesgleichen und andere Kreaturen zu Ende, ja das
*) S. in den „Berichten über den Spiritualismus von Seiten
des Komitees der Dialekt. Gesellschaft zu London", deren lehrreicher
Inhalt ernstestes Studium verdient, übers, von G. C. Wittig,
Leipzig, O. Mutze, 1875. Band II, S. 151 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0304