Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 310
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0314
310 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1911.)

er von den Ärzten hält, seinen großen Kollegen und Feinden.
Er sagt nichts übles. Dieser Magnetiseur hat ein christliches
Herz. „Jene behandeln bei den Krankheiten die
Resultate, ich befasse mich mit ihren Ursachena, sagt er
mit einem gewissen Stolz. Louis Antoiue ist ein Philosoph
. „Ihrer hundertundfünfzig haben eine Petition gegen
mich unterzeichnet; meine Sendung stört sie. Ich bin nur
zu einer Geldbuße von wenigen Francs verurteilt worden
und noch dazu nur bedingungsweise. Man weiß, daß ich
kein Geld verlange, und da ich keine Heilmittel verabreiche,
was könnte man mir vorwerfen ?• Die Alte hat einige Sous
in die Sparbüchse geworfen, die auf dem Kamin steht.
Das ist alles, was dieser mystische Philanthrop annimmt.
„Bevor Sie gehen, nehmen Sie noch mein Blatt."

Louis Antoine hat sich in das niedrige und dunkle
Zimmer begeben, worin seine Frau das Abendessen kocht.
Ich stehe aufs neue in dem schmalen Gange, den das
Kehrichtfaß verengt. Der Wundertäter kommt mit einer
Druckschrift zurück, welche den Titel trägt: Erkenne dich
selbst! Ich werfe einen Blick auf dieses Blatt, angefüllt
mit jenen weitschweifigen Phrasen, zu denen die spiritua-
listischen Doktrinäre das Rezept besitzen. Es dürfte das
keine Ausarbeitung von Louis Antoine sein. Ich vermute
, daß er schreibt, wie er spricht, d. h. schwerfällig.
Sein Benehmen, seine Umgebung, seine Haltung, seine
Worte, das ist's, was mir an ihm gefallen hat. Eine große
Einfalt, selbst Naivität und Illuminismus, aber ein braver
Mann, ein wahrhaft braver Mann, der den doppelten Vorzug
besitzt, zugleich unwissend und gläubig zu sein. Und
hierauf beruht vielleicht seine Wunderwirkung. — Ich
mußte in weltferne belgische Dörfer gehen, um diesen
Glauben zu finden. Ich sage mir, daß Louis Antoine
über eine unberechenbare Kraft verfügt. Charcot begriff
am Ende seines Lebens die weiten Grenzen dieses
Hypnotismus, den er gewißermaßen zu seinem Eigentum
gemacht hatte und der lediglich der vorläufige Ritus des
metapsychischen Geheimnisses ist. Jenseits aber liegen
Königreiche.

Charcot verfaßte in einer englischen Zeitschrift eine
berühmt gewordene Abhandlung1, betitelt: „Die Glaubensheilung
.* Dieser geistvolle Beobachter schickte verzweifelte
Krankheitsfälle nach Lourdes, wenn er bemerkte, daß die
Betreffenden die Fähigkeit besaßen, zu „glauben% worin
wahrhaftig eine wirksame Gabe liegt, welche durch die
religiösen Übungen, durch die Pilgerfahrt, die Berührung
mit so vielen andern überzeugten Personen genährt und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0314