Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 340
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0344
340 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1911.)

Dieser angesehene Staatsbeamte und berühmte Naturforseher
bat plötzlich 1745 um Entlassung ans all seineu
Ämtern und öffentlichen Pflichten. Seit dem April 1744
waren bei ihm Visionen aufgetreten.*) Er war hellsehend
geworden, und er fing an, mit verstorbenen Menschen zu
verkehren. Er ist dadurch unter allen Psychikern der
neueren Zeit wohl der berühmteste geworden. Er suchte
aber niemals Ruhm; er blieb stets ein bescheidener, sehr
einfach lebender Mann. Es hat zu allen Zeiten und in
allen Ländern einige Personen gegeben, die im Kufe standen,
hellsehend zu sein und mit Verstorbenen zu verkehren.
Aber über keinen Seher liegen wohl so viele zweifellose
Angaben von seinen Zeitgenossen vor, die ihn persönlich
kannten und mit ihm verkehrt haben, wie gerade über
S w e d e n b o r g.

Auch Kant hat sich für diese seine Fähigkeiten
interessiert, und das Ergebnis seiner Nachforschungen ist
uns aufbewahrt. Es findet sich in seinem Schreiben an
Charlotte von Knobloch, die nachmalige Frau von
Klingsporn, vom August 1763.**) Drei Jahre später
schrieb Kant über Swedenborg und seine Offenbarungen
, die „Träume eines Geistersehers erläutert durch
Träume der Metaphysik«.***) In diesen beiden Schriftstücken
berichtet Kant die folgenden Begebenheiten. Eine aus
dem Jahre 1761 führte er ein mit der Bemerkung, daß: «das
ganze noch lebende Publikum Zeuge da%on ist, und
der Mann, welcher es mir berichtet, es unmittelbar an Stelle
und Ort hat untersuchen können/

Die verlegte Quittung de Marteviüe's.

Uber diesen Fall berichtet Kant folgendermaßen:
Madame von Marteville,f) die Witwe des holländischen
Envoy£ in Stockholm, wurde einige Zeit nach dem
Tode ihres Mannes, 1760, von dem Goldschmied Croon

*) Bei Swedenborg zeigten sich die Anfänge der Seherschaft
ganz plötzlich, ohne vorherige darauf abzielende Schulung.
Daher muß er diese Fähigkeit in hohem Maße schon als unentwickelte
Anlage in dies Leben mitgebracht haben.

**) Näheres über dieses Datum wird sogleich zum Folgenden
angegeben.

***) Beide Schriften, die „Träume n\" und das Schreiben an
Frl. von Knobloch, sind von Kehrbach in dem Bändchen No. 1320
der Reclam-Bibliothek kritisch herausgegeben worden.

t) Kant schreibt irrtümlich „HartevilleS Er hat offenbar
die Handschrift seines Berichterstatters nicht richtig entziffert,
das M für ein H gelesen. Doch dies ist ja sachlich ganz gleichgültig
. Die Frau war übrigens die Schwester des Baron von
Ammon, eines preußischen Gesandten in Holland und Frankreich.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0344