Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 372
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0376
372 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1911.)

vermögen; oder will man wirklieh fortgesetztes willenloses
Flüstern annehmen? Ich habe mir auch die Leistungen
von Andre]6 im Caf6 Benz angesehen, bin aber dort bei
der Unruhe des Publikums zwischen Bratentellern und
Biergläsern, dem sehr eingeschränkten Gesichtsfelde und
manchen unglücklichen Einrichtungen, nicht zu so klarer
Beobachtung gelangt, daß ich die Annahme unmittelbarer
Vorstellungsübertragung, obwohl ich auch hier zu ihr neige,
sicher vertreten mag. Wenn in der Zeitung stand, daß
Andrejs im Unterschiede von Bellini die Auftragsteller nicht
anfasse, so war das falsch. Gerade B. berührte und sali
auch zunächst die Damen gar nicht. Andrej^ aber befestigte
meist eine Uhrkette an seiner Manschette, während sie der
Aufgeber am anderen Ende faßte. Er bekam also von der
Beschleunigung oder Verlangsamung der Schritte des Aufgebers
gewiß noch bessere Eindrücke als beim unmittelbaren
Anfassen, bei dem er diesen leicht mit sich zerrt. Es muß
auch gesagt werden, daß wenigstens B. zumeist in geschwindestem
Tempo voranmarschierte, so wie ich ein
Fixieren der Aufgeber auch hinterher bei ihm nie gewahrte.
Der „kluge Hans" ist gewiß ein selten kluges Tier, aber er
soll uns nicht allzu klug machen; denn dieses Zuviel ist
kein Plus, sondern ein Minus der Klugheit. Was hat das
kurze Facit von Zahlen bei dem durch bloße Zeichen
geleiteten Pferde mit dem langen Facit einer umständlichen
Handlungsreihe gemein? Daß der Halbtrans von
B. „Komödie" sei, wie Andrej^ behauptet, ist eine voreilige
Aussage. Für die Echtheit dieses hysterischen Somnambulismus
spricht sehr viel, wenn ich auch nicht im
Stande bin, sie mit aller Bestimmtheit zu versichern; denn
die große psychische Aufregung, die bei den Leistungen B.'s
jedes Körperglied durchbebt, ist schwerlich geheuchelt.
Wenn Andrej^ in einer ruhigeren Verfassung Ähnliches
vollbringt, so soll man sich vorhalten, wie äußerst verschieden
der Zustand von mehreren Medien unter Hervorbringung
der nämlichen Phänomene ist: die einen fallen
in Tieftrans, die anderen in Halbtrans; wieder ein anderes
Medium sieht sich, anscheinend völlig wach, die Phänomene
selbst an. Die individuelle Psychophysis zeigt sich da in
größten Verschiedenheiten. G ewaltsame Erschütterungen
des Kopfes, wie der Italiener sie übt, sind bei Morgenländern
ein gewohntes Mittel zur Verzücktheit.

Mit vielem Beifall las ich den verständigen Aufsatz
von K. Hub er. Da ich ja die Möglichkeit von allerhand
ideomotorischen Hilfen nicht abweisen kann und Herr
Huber die Gedankenübertragungen seinerseits hier zugibt,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0376