Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 386
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0390
386 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1911.)

Erde weist der Kompaß nach Norden, in anderen westlich
oder östlich davon, und in noch anderen bleibt er ganz untätig
. An einem Orte, Kotchetowka in Rußland, fand ein
dortiger Gelehrter, daß die Nadel gerade nach unten wies,
ganz wie am magnetischen Pole, obwohl dort auf der Erdoberfläche
in einem Umkreise von 1800 Metern auf keiner
Seite Eisen vorhanden war. Das gesamte Gebiet
des Magnetismus und der Elektrizität ist,
wie schon Goethe erkannte, auch heute noch voller
Geheimnisse und Wunder. Zahllos sind die
Stellen der Goethe'schen Dichtungen, die, oft blitzartig aufleuchtend
, ein der Technik entlehntes Gleichnis benutzen.
Wahrhaft bewunderungswürdig ist das tiefgehende Verständnis
, das Goethe eben dem Wesen der Elektrizität entgegenbrachte
, also einem Gegenstande, der ja bis auf die
jüngste Zeit das Streitobjekt der Gelehrten bildet. In
Übereinstimmung mit der heute vorherrschenden Auffassung
benannte Goethe die Elektrizität schon im Jahre 1825
in seinem „Versuch einer Witterungslehre* als das durchgehende
, allgegenwärtige Element, die Weltseele, womit
er wohl der Wahrheit am nächsten kommt.

d) Die Schärfe der menschlichen Sinne
ist sehr verschieden. Einzelne Personen werden z. B. den
scharfen, aber leisen Schrei der Fledermaus vernehmen, der
für die meisten ganz unhörbar ist. Höchstwahrscheinlich
zeigen die Sinne der niederen Tiere noch größere Verschiedenheiten
und werden ihnen auch andere, uns vorenthaltene
Wahrnehmungen möglich sein. So kennt man am
Schenkel mancher Fliegen ein seltsames, vielfach als Ohr
gedeutetes Organ, das aber wahrscheinlich ein bisher unerkanntes
Sinneswerkzeug darstellt. Alle diese Tatsachen,
wie sie die exakte Naturwissenschaft jetzt feststellt, sprechen
laut und deutlich gegen eine oberflächlich mechanische
Deutung der „Welträtsel\

e) Zur Aufklärung über den Fall Home (vgl.
vor. Heft, S. 297 ff.)*. Im „Matin" vom 27. März d. J. gibt G.
Delanne eine Entgegnung auf die Zuschrift von P. Beeil
uerel im Matin vom 24. März d. J. Seine entschiedene
Zurückweisung bringt auch die Mitteilung, daß der Akademiker
und kaiserl. Hofbibliothekar der Tuilerien Maury
in einem Briefe an seine Frau erzählt, wie fest Napoleon III.
in Compiegne seine Uberzeugung über die Echtheit der
durch Home erhaltenen Phänomene ausdrückte.

W. Bormann.

f) Schwäbische Gedenktage. Am 9. Mai 1751
wurde zu Vaihingen a. F. Jakob Friedrich Abel geboren,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0390