Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 388
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0392
388 Psychische Studie». XXXVIII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1911.)

wecken vermögen", wie z. B. Alkohol in Äther verwandelt wird
unter Einwirkung halbkonzentrierter Schwefelsäure, ohne daß diese
selbst verbraucht wird. Dieser von Mitscherlich beobachtete Vorgang
war weder der erste bekannt gewordene, noch der einzige seiner
Art. Das damit gegebene, auch von Liebig behandelte Problem
nahm Ostwald wieder auf. Unter Berücksichtigung des von Wilhelmy
eiogeführten Begriffs der ohemischen Geschwindigkeit — also der
Abhängigkeit der Reaktionen von der Zeitdauer — wurde er zu der
Auffassung gedrängt, „daß das Wesen der Katalyse nicht in der
Hervorbringuog einer Reaktion zu suchen ist, sondern in ihrer Beschleunigung
". Der geschichtlichen Betrachtung dieser Untersuchungen
, die sich zugestandenermaßen noch in den ersten Stadien
befinden, schließen sich einige persönliche Bemerkungen und naturphilosophische
Gedanken an. Wernekke.

Die Bestimmung des Menschen. Dargestellt von Johann Gottlieb
Fichte [Berlin 1800]. Neu herausgegeben von Fritz
Medicus. Leipzig 1910, Fritz Eckardt (155 S. 8°.)
Das Heimweh und der Schlüssel zu demselben. Von Heinrich
Stilling. Neue verbesserte Auflage, bearbeitet von Johannes
Landenbergcr. Mit dem Bilde des Verfassers. Lorch 1911,
D*uck und Verlag von Karl Rohm (vollständig in vier Bänden.
Bd. 1: 194 S. gr. 8°).

Daß diese beiden Schriften hier zusammen aufgeführt werden,
liegt nicht in einer Verwandtschaft ihres Inhalts; sondern nur in
dem äußeren Umstände, daß es willkommene und schöne Neudrucke
älterer Werke sind, die jedes in seiner Art einer solchen Erneuerung
wert sind. Die beredte Fiehte'sehe Auseinandersetzung über die Bestimmung
des Menschen — in drei Büchern: Zweifel, Wissen,
Glaube — ist wenigstens dem Rufe nach vielleicht weniger vergessen
, als der anziehende allegorische Roman Stilling's. Mit Recht
heißt es in dem vorausgeschickten kurzen Lebensabriß am Schlüsse:
„Was vom Herzen kommt, das dringt zum Herzen" — und selbst
wer in Christian Eugenius von Osten heim und seiner Gemahlin
Urania Sophia von Edang (zur Verdeutlichung des Sinnes leäe man
den Namen rückwärts!) nicht „die wahre Kirche Christi" und „die
„himmlische Wahrheit" oder „Theosophie" sich vorstellen mag,
sondern die ereignisreiche Reisebeschreibung und die Gründung
eines Idealstaats im fernen Osten ohne Umdeutung liest, wird dabei
eine treffliche Unterhaltung und interessante Hinweise auf Sitte und
Denkart der Zeit finden. Wernekke.

Das magnetische Gesetz, die Offenbarung des Lebens in jeder Form.

Von Marie Dolle. Kommissionsverlag von Otto Wigand,

Leipzig, 1911. Gr. 8°, 45 S. Preis —.90 M.

Die Verf. bezeichnet als Urgesetz, d. h als das Gesetz, wonach
alles Geschehen, jede Entwicklung sich vollzieht, das „magnetische
Gesetz". Das Leben selbst ist die Kraft, durch welche dieses Gesetz
zum Aupdruck gelangt. Die gegenseitige Ausgleichung dieser
magnetischen Kraft- und Lebensströme nennen wir Elektrizität. Wie
von diesem Gesetz, zugleich als Ursache und Wirkung, jede Sitte,
jede Moral, jede Religion als bestimmte Entwickelungsform desselben
ausgeht, weiß die Verfasserin in genialer Weise auszuführen.

Freuden!) erg - Brüssel.
Richard Gumprecht, Thanatos, Probleme und Rätsel. Verlag von Karl

Curtius, Berlin W. Brosen. 3 M., geb. 4.50 M.

„Aller Tod in der Natur ist Geburt, und gerade im Sterben erscheint
sichtbar die Erhöhung des Lebens Tod und Geburt ist bloß
das Bingen des Lebens mit sich selbst, um sich stets verklärter und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0392