http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0402
398 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1911.)
einem Tischler ein Holzei in der Größe eines menschliehen
Kopfes schneiden, der genau den Biparietaldurchmesser
des Sordi'sehen Kopfes hatte, nämlich 14 cm. Mit dieser
hölzernen Nachbildung des medialen Hauptes begab ich
mich in das Sitzungslokal zu dem Käfig und versuchte den
Holzblock durch Latte 3 und 4 in der Art durchzuschieben,
daß die eine Latte vor die andere zurückgedrängt wurde.
Ohne besondere Kraftaufwendung gelang es, den Holzkopf
in den Käfig und wieder heraus zu befördern; die flexibeln
Holzleisten gaben nach und hätten sicherlich bei stärkerer
Kraftanwendung noch um einige Zentimeter nachgegeben.
— Auch der Versuch, den Kopf durch zwei andere Latten,
an denen die Bindfadenverschnürung noch nicht aufgetrennt
war, durchzuschieben, gelang vollkommen ohne die
geringste Verletzung der Siegel. Mit dem Gelingen dieses
Versuches ist das Kopfexperiment der Lucia Sordi seines
scheinbar wunderbaren Charakters entkleidet und einfach
erklärt. Kein vernünftiger Mensch wird unter diesen Umständen
auf eine mediale Kraft zurückgreifen —, um das
Durchzwängen eines Kopfes durch die Käfigstangen verständlich
zu machen.
Nichts spricht dagegen, vielmehr alles dafür, daß auch
der Körper Lucia Sordi's durch Latte 3 und 4 aus dem
Käfig herausgepreßt wurde. Die aufgetrennte Bindfadenverschnürung
hinderte nicht mehr die Ausdehnung des
Intervalls zwischen den flexiblen Fichtenstangen auf ein
Maximum. Wenn dieser Zwischenraum schon durch den
Holzkopf von 9 auf 14 cm, durch die Hände des Verfassers
sogar auf 15 cm erweitert werden konnte, so besteht
eine fast an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit,
daß größere Kraftanwendungen* wie sie , B. durch Anstemmen
der Schulter und durch den eingezwängten Brustkorb möglich
ist, dieses Spatium auf 18 bis 20 cm erweitern können.
Nun zeigen Messungen, die Verfasser zu diesem Zweck
an verschiedenen Personen mit dem Beckenzirkel anstellte,
daß der menschliche Thorax im Momente der Expiration
(ohne besonderen äußeren Druck) also willkürlich auf einen
Durchmesser von 16 bis 19 cm gebracht werden kann.
Daß aber die Holzlatten sich durch stärker ausgeübten
Druck auf dieses Intervall auseinanderschieben lassen, das
unterliegt wohl kaum einem Zweifel. Dazu kommt aber
die Möglichkeit, den Thorax bei der Nachgiebigkeit der
menschlichen Gelenkverbindungen und dem Fehlen harter
Widerstände im Körper auf einen noch geringeren Durchmesser
, z. B. 15 cm, zu bringen, besonders wenn von außen
durch starke Holzstangen ein Druck ausgeübt wird.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0402