http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0403
v. Sehrenck=Notzing: Das Käfig-Experiment der Lucia Sordi. 399
Es liegen also für das Medium keine physikalischen
Schwierigkeiten oder gar die Unmöglichkeit vor, die erweiterungsfähige
©ffnung zwischen den Latten zum Durchpressen
des Körpers nach außen zu benützen. Zuerst
werden die Latten auseinandergehalten, dann der Kopf dazwischen
gepreßt und sobald der Hals in der Öffnung sitzt,
wird der Körper derart gedreht, daß die eine Schulter,
sowie die Schmalseite des Brustkorbes in die Öffnung gelangen
. Festes Anpressen der kräftigen Schulterknochen
übt auf die biegsamen Latten eine größere Gewalt aus, als
das Auseinanderziehen mit den Händen. Infolgedessen
geben die Stangen weiter nach, pressen aber gleichzeitig
den Brustkorb auf ein Minimum zusammen. Sobald es gelungen
, den Brustkorb durchzudrücken, ist das übrige ein
Leichtes, da die Weichteile des Unterleibes und die Stellung
des Beckens keinerlei weitere Schwierigkeit für das Durchzwängen
darbieten.
Allerdings bedeutet diese Art der Lösung einer „spiritistischen
« Aufgabe bei einer Frau von 41 Jahren eine
außergewöhnliche gymnastische Kraftleistung. *) Dieselbe
wird aber verständlich durch die Erfahrung, daß der somnambule
Zustand (= Trance) eine Aufhebung der Hemmungen
des Wachzustandes voraussetzt, also körperlich und
geistig zu einer erheblichen Mehrleistung befähigt. Um
hierfür ein Beispiel zu geben, sei an die in dem Prozeß
gegen das spiritistische Medium Bergmann (vergl. „,Der
Prozeß der Bombastus-Werke/ bearbeitet vom Verfasser,
im „Arch. f. Kriminalanthrop.", Bd. 40)**) zeugeneidlich erhärtete
Tatsache erinnert, daß dieses Medium trotz seiner
zarten schwächlichen Konstitution im Trancezustand bei
einer spiritistischen Abendmahlsfeier einen schweren Pokal,
der 4 bis 5 Flaschen Wein faßte, während des Trance-
zustandes 45 Minuten regungslos in der Hand zu halten
imstande war.
Infolge der spiritistischen Besessenheitsvorstellungen
werden Leistungen wie die der Sordi und des Bergmann als
etwas Fremdartiges empfunden, personifiziert und einem
Kontrollspirit — in unserem Falle dem biederen „Remigio*
— zugeschrieben. Wenn also Lucia Sordi im Wachzustande
nicht fähig wäre, Ähnliches auszuführen, so würde das
keineswegs gegen diese Auffassung sprechen. Man soll
ohne Not die Erklärungsprinzipien nicht vermehren; daher
*) Man erinnere sich an die oft unglaublichen Leistungen der
sogenannten „Schlangenmenschen". — Red.
**) Vergl. die Besprechung im Maiheft, S. 323. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0403