http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0404
400 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1911.)
wird jeder logisch denkende Leser eher geneigt sein, die
von mir als möglich und höchstwahrscheinlich nachgewiesene
mechanische Erklärung des Sordi'schen Experimentes
anzunehmen als die Hereinziehung unbekannter
Kräfte, die erst selbst des Beweises ihrer Existenz bedürfen.
Aber selbst angenommen, Lucia Sordi wäre auf eine
geheimnisvolle, für uns unerklärliche Weise aus dem Käfig
verschwunden, etwa durch Zusammenschrumpfen ihres
Körpers, durch De- und Rematerialisation — mit anderen
Worten, es handle sich hier um ein echtes physikalisches
Phänomen des Mediumismus —, dann war sicherlich die
von den Experimentatoren angeschlagene Methode ganz
ungenügend, um diesen Nachweis zu liefern! Anstatt
flexibler Fichtenbretter hätte man dicke Eisenstangen
wählen sollen, oder auch unbiegsame spröde Holzstäbe bei
2 bis 3 cm Zwischenraum. —
Die zweite Sitzung mit Lucia Sordi fand am 17. April
statt und verlief ebenso unbefriedigend wie diejenige am
14. Es erscheint unnötig, im Einzelnen alle für diese
Sitzung getroffenen Vorsichtsmaßregeln zu erörtern, da
überhaupt nur ein Experiment dieser Sitzung diskutabel
erscheint, während alles übrige sich auf die bekannten
Erscheinungen eines aktiven Somnambulismus mit dramatischer
Spaltung zurückführen läßt. (Die Abbildungen für
diesen Versuch finden sich in „Luce e Ombra", Anno X,
Okt.— Nov. 1910, und in den „Annales des Sciences
psyehiques*, 1. u. 16, Januar 1911; sie betreffen das sogenannte
Ringexperiment.)
Vor der Sitzung am 17. wurden Frau Sordi zwei
dunkelgraue Lederhandschuhe angezogen, welche Verfasser
derart mit den Ärmeln vernähte, daß sie nicht heruntergezogen
werden konnten. Auf den vierten Finger jeder
Hand zog Frau Sordi einen Ring; derselbe war durch eine
Bindfadenverbindung ohne Ende mit der Bindfadenfesselung
des Handgelenks vorn und hinten verbunden. Diese Verbindungsstellen
auf der Volar- und Palmarfläehe wurden
durch Bleiplomben gesichert und außerdem versiegelte
Verfasser die Bindfadenendigungen auf dem Handschuh.
— Während der in der Dunkelsitzung den Anwesenden
von der herumwandernden Somnambule sub forma „Remi-
gio* zuteil werdenden Berührungen konstatierte ich mit
aller Sicherheit, indem ich eine meiner Hände aus dem
Zirkel befreite, daß der Ring auf der rechten behandschuhten
Hand fehlte bei intakter Handgelenkfessel.
Nach Schluß der Sitzung war alles wieder in Ordnung,
Siegel unberührt, beide Ringe an den Fingern. Aber auf
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0404