http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0417
Noack: Der altägyptische Totenkult.
413
Leben im Jenseits wünschte — 10 Arten von Fleisch,
5 Arten Geflügel, 16 Arten Brot und Kuchen, 5 Sorten
Wein, 4 verschiedene Biere, 11 Fruchtsorten und viele
Süssigkeiten —, und man hatte bei den Festen des Lebens
diese Dinge gern bis zur Grenze der Aufnahmemöglichkeit
und — die Bilder verraten es — darüber hinaus genossen,
sollte man jetzt darauf verzichten?
Die „liebe Schwester*, d. i. die Gemahlin des Toten,
steht hier abseits neben der ersten Scheintür auf der Westwand
, der kleine Sohn zu ihren Füßen. Die hohe Gestalt
der Frau ist eng umschlossen von dem einen weißen Gewand
, das, von Schulterbändern gehalten, bis zu den reichverzierten
Knöchelbändern der Füße reicht. Auf dem
Hauptbild zwischen beiden Scheintüren hat sie dagegen
neben ihrem Eheherrn, d. h. im Bilde stark hinter ihn zurückgerückt
, Platz genommen; ihre linke Hand ruht, hinter
ihm hergreifend, auf seiner Schulter. Seschem-nufer selbst
trägt diesmal Galatracht. Denn zu dem Halskragen, den
Armbändern und dem (wie die Perrücke) normalen weißen
Hüftschurz ist diesmal schräg um die Brust das Pantherfell
gelegt. Es zeigt rote Flecken auf gelbem Grund.
Auf Schulter und Knieen liegen die Tatzen mit den Krallen
, der Schwanz hängt hinter dem Sitz gerade herab.
Auf dem großen Speisetisch vor dem Paare sind die
schmalen Brote wie aufgerichtet dargestellt. Darunter
stehen einzelne Vorräte und Speisen als je tausendfach
vorhanden verzeichnet. Und unsere Beruhigung über die
gesicherte Verköstigung des Grabherrn wächst noch, wenn
wir darunter die Diener beschäftigt sehen, zwei mächtige,
auf den Rücken gelegte Stiere abzuschlachten. Von zwei,
nach der Dürftigkeit des Hüftschurzes zu schließen, untergeordneten
Knechten wird jedesmal gerade ein Schenkel
abgeschnitten, ein dritter wetzt die gebogene, kupferne
(mattrote) Messerklinge an dem steinernen Wetzstein, den
er am Schurze trägt. Und diese Fürsorge geht noch
weiter. Man treibt die Schlachttiere in Beihen herbei,
mächtige Tiere mit hohem Gehörn und breiten Schmuckbändern
um den Hals, schlanke Antilopen und Gazellen;
auch die Zwergantilope wird von einem Diener auf den
Schultern herbeigetragen. Gänse werden gebracht, die
starken Vögel wehren sich und schlagen mit den Flügeln,
Tauben in kleinen Käfigen, deren zwei ein Mann an der
Tragstange schultert, — alle Tiere erstaunlich wahr und
lebensvoll gebildet. Wir sehen diese Szenen rechts neben
der zweiten Scheintür und hauptsächlich in den drei unteren
Streifen der Ostwand. Unter dem Gesichtspunkte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0417