http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0444
440 Psychische Studien. XXXVJIL Jahrg. 7. Heft. (Juli 1911.)
zieht, in der öffentlichen Meinung auf das Mveau eines
bloßen müssigen Zeitvertreibes herabzudrücken, und sie,
weil sie den Interessen gewisser Gesellschaftskreise zuwiderläuft
, als gemeingefährlich zu verdächtigen.
Etwas wirklich Bedenkliches hat der Verfasser in
seinem Aufsatze allerdings berührt, nämlich die Tatsache,
ndaß der menschliche Gedanke*, wie er sich ausdrückt,
nauf klingenden Drähten über den ganzen Erdball rennt
(!) und die Welt beherrscht44.
Da sich diese Weltherrschaft des Gedankens nicht
vermöge der Vortrefflichkeit des letzteren behauptet, sondern
ohne Rücksicht auf dessen Qualität kraft einer suggestiven
Macht, und da ferner die Quintessenz des weltbeherrschenden
Gedankens der niedrigste und schrankenloseste Eigen -
nutz ist, so liegt in einer solchen unbewußten Anwendung
der suggestiven Kraft auf das praktische Leben eine ungleich
größere Gefahr, als in ihrer bloß versuchsweisen Be nützung
, wie sie in hypnotischen und spiritistischen Söancen
gäng und gebe ist.
Die ungeheure Scheu, welche der Okkultismus dem
materiell gesinnten Durchschnittsmenschen unserer Tage
einflößt, dürfte wohl darauf beruhen, daß er einen ihm
fremden Geist darin verspürt, der sich einstmals der weltumspannenden
Drähte bemächtigen könnte, die jetzt ausschließlich
dem alten Geist einer rohen, rein materialistischen
Gesinnung zur Verfügung stehen, kurz gesagt: flHe
scents the morning airtt (»Er wittert Morgenluft44).
Linz a. D., 10. III. 11. Alois Kaindl.
III. Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Ein schwäbischer
„Heiler von Gottes Gnaden*4.
Mitgeteilt vom Red. Dr. F. Mai er.
Ein einfacher, aufrichtig frommer Bauersmann, dessen
Wirksamkeit vielfach an die des belgischen Heilers A n -
toine erinnert, über den uns im Maiheft er., S. 304 unser
hochgeschätzter Mitarbeiter, Dr. med. Franz Frendenberg,
berichtete, wurde am 24. Mai in seiner Heimatgemeinde
Dußlingen, einem an der Bahnlinie nach Hechingen-
Hohenzollern reizend im Steinlachtal nächst Tübingen ge-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0444