Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 451
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0455
Kurze Notizen.

451

Sie erwiderte, daß das Schiff, auf welchem die Truppen
sich befänden, bereits von Nagasaki abgefahren gewesen
wäre, daß es dann aber wegen einer Havarie habe umkehren
müssen; die Soldaten hätten jedoch keinerlei
Schaden erlitten. Das alles erwies sich später als durchaus
richtig. Nun wurden ihr bestimmte Atmungsübungen suggeriert
, und es gelang ihr, den Atem zwei Minuten lang
anzuhalten; während dieser beiden Minuten sah sie zuerst
lange Würmer, die sich unter der Rinde eines Baumes befanden
: sie sah, mit anderen Worten, die Würmer durch
die Rinde hindurch. — Ein andermal war ihr ein goldener
Ring ins Meer gefallen; alles Suchen war vergeblich; als
Kizu aber wieder den Atem anhielt, sah sie den Ring im
Wasser uniet einem großen Steine liegen; man fand ihre
Angaben bestätigt und sie bekam den Ring wieder. Nun
benutzte sie ihr Hellsehen, um die Lage von Krankheiten
im menschlichen Körper zu bestimmen; sie entdeckte nicht
bloß Auswüchse und Geschwülste der inneren Organe,
sondern auch die Veränderungen in der Farbe dieser Geschwülste
. Im September des vorigen Jahres wurde sie
von zwölf Universitätsprofessoren untersucht; sie fanden
an ihr nichts Ungewöhnliches, und es wagte trotzdem
keiner, zu behaupten, daß sie betrüge, da bei 40 von
52 Experimenten, die nrit ihr gemacht wurden, die Antworten
ganz richtig waren. („Neues Wiener Journal* vom
4. IV. 1911.)

h) Justinus Kerner in Bieringen? Unter
dieser lokalpatriotischen Spitzmarke schreibt die Heil-
bronner „Neckar-Zeitungtf: Die Einwohner von der Ortschaft
Bieringen bei Horb (an der Bahnlinie Tübingen - Rottweil)
stehen vor einem noch ungelösten Rätsel. In einem Hause
klopft und kratzt es ^nachts bei heller Beleuchtung wie
am glockenhellen „ Tage vor einwandfreien Zeugen von
Bieringen, der Umgegend und aus weiter Ferne", und
zwar in einer Mädchenstube. Auch beschriebene Zettel
findet man dort bei Tage im verschlossenen Zimmer. Unter
den Einwohnern bilden sich mehrere Parteien: die eine
sieht darin das Frage- und Antwortspiel eines „Geistes*,
einer „armen Seele", findet also einen wertvollen Beitrag
zu der Spiritismustheorie des verstorbenen Dichters von
Weinsberg. Alte Bauern gehören zu dieser gläubigen
Partei. I)ie andere modernistisch beeinflußte Auffassung
bemüht sich, Licht in die Sache zu bringen, an deren überirdische
Herkunft sie nicht glauben kann. Wieder andere
suchen, gestützt auf die bewaffnete Macht, die Landjäger
des Bezirks, den ganzen „Geisterspuk" als Schwindel zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0455