Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 454
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0458
454 Psychische Studien. XXXVIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1911.)

logisch - Schöne: in der vollkommenen Gestalt mancher höheren
Tiere und vor allem des Menschen; das letzte Drittel enthält die
besonderen Betrachtungen über Kunst und künstlerisches Schaffen.
Die Darstellung, ist durch scharfe Gliederung, die beigegebenen
schematischen Übersichten, die mancherlei erläuternden Hinweise
auf besondere Kunstwerke wohl geeignet, des Verf. Hoffnung zu
erfüllen: „Ich hoffe, daß das kurze Werk für alle ästhetisch Interessierten
, namentlich die Künstler, zu welchen ich mich selber
rechnen darf, von einigem Wert sein wird." Wernekke.

Wollen eine königliche Kunst Alte und neue Anschauungen über
Ziele und Methoden der Willensbildung. Von Prof. Dr. M. Faß-
bender (Bücher für Lebenskunst. Bd. I). Berlin 1911. Herrn.
Waither 197 S. 8°. Preis 1 20 M.).

„Die königliche Kunst" ist eine gern und oft gebrauchte, auch
dem Nicht-Eingeweihten bekannte Bezeichnung für die Freimaurerei,
die ja auch durch Pflege edlen Menschentums eine Schule der
Lebenskunst sein will. Jedoch nicht in ihrem Sinne ist das vorliegende
Büchlein abgefaßt, wenn auch darin u. a. öfter Bischof
Sailer angeführt wird, welcher zv einer Zeit, wo kein päpstliches
AI ^chreckungswort dagegen ergangen war, der Loge angehörte. Es
vertritt vielmehr eine ausgesprochen katholische Anschauung. Doch
wird es jeder ernste Leser, wenn nicht mit voller Zustimmung, gewiß
nicht ohne Nutzen zu Rate ziehen und sich der Überzeugung
anschließen: „Der Mensch muß dazu erzogen werden, daß er die
Verwirklichung der sittlichen Idee in allen seinen Handlungen als
das Ziel seines Strebens sich vorsetzt und die Kraft seines Willens
zur Verwirklichung jener Idee stärkt/' Weniger überzeugend dürfte
die Behauptung sein, daß das eine große Mittel " des sittlichen Fortschritts
die tägliche Gewissenserforschung bildet, daß daher die Erziehung
des menschlichen Willens zur Gleichförmigkeit mit Gottes
Willen am sichersten „in systematischer Einschulung der Phantasie
auf die religiöse Vorstellungswelt" durch die „geistlichen Übungen"
gefördert werde, wie sie zuerst durch Ignatius v. Loyola vorgeschrieben
worden sind. Wernekke.

L'essor moderne vers l'ideal des temps nouveaux. Von Paul Nord
(Paul Edgar von Heydeck). Paris, Librairie Anmud , 1910, 8 °,
204 S.

In großzügiger Weise und herrlicher Sprache behandelt der
Verf. die neuen Perspektiven des modernen Gedankens. Dieser
findet seinen Ausdruck in dem Universalismus. Es ist das eine zentrale
, allgemeine, vermittelnde Philosophie, welche alle Ausdrucksmöglichkeiten
des Gedankens zu einer Art von universellem Credo
zusammenfaßt, welches Positivisten und Idealisten gleichermaßen
unterschreiben können und welches eine Lösung der sozialen Fragen
in sich schließt. Welchen tiefen Eindruck das vorliegende Buch
gleich bei seinem Ei scheinen auf gemütvolle Leser gemacht hat,
wird durch nichts mehr illustriert, als durch den Ausruf von Mine
Rufina Noeggerath: „Ehe ich sterbe, wird noch ein Lächeln meine
Lippen umschweben, indem ich Ihres Buches gedenke " Okkultisten,
Philosophen Symbolisten und Sozialpolitiker werden in gleicher
Weise mit Nutzen dieses Werk ihren Studien zugrunde legen.

Freudenberg - Brüssel.

Die neue Erde. Phantastisch - weltgeschichtlicher Roman von R o b
Kraft. Verlag von Oswald Mutze, Leipzig. Bd. I. Preis 4 M.
Der Kraft'sehe Roman: „Die neue Erde" ist zweifellos von
einer geradezu glühenden Dichterphantasie geboren. Lasen wir


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0458