Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 455
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0459
Literaturbericht.

455

doch bisher kein Werk, Indianerromane aus unserer Jugendzeit
sämtlich mit eingeschlossen, das sich an Einbildungskraft so ausgezeichnet
hätte, wie das vorliegende. Und dabei ist das Ganze in
streng logischer Weise aufgebaut; es zeugt sein Inhalt von einer
eingehenden, umfassenden Kenntnis der Natur, der Naturkräfte, der
Naturobjekte, des Werdens und Vergehens, die in Erstaunen setzt.
Am 1. Januar irgend eines kommenden Jahres tritt plötzlich auf der
Erde, veranlaßt durch eioe gewaltige Katastrophe im Weltenraume,
ein großer Umsturz ein, durch welchen sich die feste Erdrinde über
ihrem feurig - flüssigen Kern derart verschiebt, daß Leipzig unter
den Äquator zu liegen kommt, wTährend Quito und Singapore zu
neuen Erdpolen werden. Die sich daraus mit Notwendigkeit ergebenden
, oft ganz sonderbaren Veränderungen im Pflanzen-,und
Tierreiche, die Wechsel vollen, wunderlichen Schicksale von Überlebenden
, der eigenartige, durch die abnormen Verhältnisse bedingte
Rückfall in den Urzustand, beeinflußt aber durch die bereits gewonnenen
Erfahrungen aus der Vergangenheit, alles das ist in so
packender Weise dargestellt und geradezu abenteuerlich trefflich
geschildert, daß auf jeder folgenden fcteite das Interesse immer erhöht
und die Spannung dauernd vergrößert wird. Dieser vorliegende
erste Band bringt die beiden Teile: „Claudius der Prophet" und
„In den Ruinen Leipzigs". Wir sind überzeugt, uns den Dank
vieler zu verdieiien, wenn wir sie an dieser Stelle auf dies eigenartige
, interessante Werk aufmerksam gemacht haben. Das Erscheinen
der folgenden Bände werden wir rechtzeitig bekanntgeben.

Dr. 0. Krancher.

Zeitschriftenüberschrift.

Die Übersinnliche Welt. Berlin. 19. Jahrg. Nr. 3—5. — Gedanken-,
Wort- und Schriftübertragung zwischen Berlin und Budapest. —
Der Spuk von Körösbänya. — Der Antoinismus. — Freiheit, des
Menschen höchste Grundfrage. — Die starren Strahlen und die
XX-Strahlen des Dr. Ochorowicz. — Das Medium Lucia Sordi.

— Die Transzendentalphotographie. — Aus einer anderen Em-
pfindungswelt. — Über fluidomagnetische und spiritistische
Photographien. — Ein Fall „wahrscheinlicher Identifizierung". —
Ernesto Bellini in München. — Carl Weiß f (Theaterdirektor a. D.,
Untermeister der Loge „Psyche z. W."). - Die [angeblich] medianisti-
sohe Vollendung von Dickens' Eoman „Edwin Drood . — Psychische
Projektionen .suggerierter Gesicht sein drücke — D. D. Home
am französischen Kaiserhofe. — Zum Kapitel der Spaltung der
Persönlichkeit. — Kleine Mitteilungen. — .Neue Erscheinungen
des Büchermarkts.

Het toekomstig Leven. Utrecht. 15. Jahrg. Nr. 5—9. — Bibelforschung
im 19 Jahrhundert. — Erscheinungen Lebender. —
Identitätsfälle (nach E. Bozzano). — Reinkarnation. — Psycho-
metrie. — Swedenborg und der Spiritismus. — Religiös-spiritistische
Versammlung in Nijmegen. — Automatisch geschriebene
To des voraussage. — Heimweh der Geister. — G. le Bon über die
Wiederbelebung der Magie. — Unschuldige Spiritisten. — Gedanken
über das Wunderbare. — Spiritismus und Theosophie. —
Warnung vor der schwarzen Magie der Javaner. — Hypnotischmagnetische
Krankenbehandlung mit Geisterhilfe. — Das Geheimnis
des Todes (nach den Versuchen von Matla und Zaalberg van
Zelst). — Einige Traumeiiebnisse. — Das letzte Werk Lombroso's.

— Aus den Aufzeichnungen eines Schreibmediums (Staint. Moses).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0459