http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0466
462 Psych. Studien. XXXVIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1911.)
schem Dialekt); diese Sitzungen sind nicht melancholisch
angehaucht; „Remigio* ist nicht empfindlich, er versteht
einen Scherz und kann auch mit den Händen antworten,,
wovon Sign. Squanquerillo erzählen kann.
Wieder erscheinen zuerst die Lichter: drei sehr kleine
Sterne leuchten über dem Kabinett; sie sind weiß, unbeweglich
und verschwinden plötzlich. Ein isoliertes Licht
erhebt sich vor dem Kabinett und erlischt wieder. Dann
schwebt eine Blechschachtel durch die Luft über den
Köpfen der Teilnehmer; sie war auf einem kleinen Tisch
(rechts neben dem Kabinett) gelegen. Das Medium konnte
das Phänomen nicht ausgeführt haben, da es im Käfig ein-
geschlossen war.
1. Signorioa Mileaa.
2. Gino Senigaglia.
8. Angelo Marzorati.
4. Signorina Paoliüa.
5. Signor Carlo Festa.
6. Ing. Ettorre.
7. Signor Dr. Festa.
8. „ Tritoni.
9. „ Squanquerillo.
10. „ de Nicola.
„Remigio* ist auf die Photographen nicht gut zu
sprechen, die im Nebenzimmer warten: „Ich mache ein
Phänomen, das Ihr photographieren könnt, und dann schickt
die Leute fort! Macht dunkel und singt!" Dieser Gesang,
der immer wieder verlangt wird und zwar halb bittend,
halb befehlend, erleichtert die Aufgabe des Experimentators
gewiß nicht. Allein man darf „Remigio" nicht verstimmen,
er ist doch die wichtigste Persönlichkeit der Sitzung. Und
er muß offenbar von dem Gesang Unterstützung erhalten,
denn im Höbepunkt der Phänomene verlangt er ihn am
meisten, übrigens verbindet „Remigio* das Nützliche mit
dem Ergötzlichen und wünscht stets das Volkslied „La
ciociara* (Die Bäuerin). Er begleitet das Lied im Kabinett
mit zufriedenem Lachen und starken Schlägen an die
Mauer. Eine viertel Stunde später verlangt „Remigio*
rotes Licht; man soll den Käfig ansehen und die Photo-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0466