http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0512
508 Psych. Studien. XXXVIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1911.)
bürg 1911, Curt Kabitzseh (A. Stubcr's Verlag). Preis broseh.
4 M.
Wer kennte nicht das epochale Werk: „Die krankhaften Geschlechtsempfindungen
auf dissoziativer Grundlage" des rühmlichst
bekannten englischen Psychologen und Psychiaters H. Eliis? Ünd
heute beschert er uns ein neues Buch, würdig der vorhergegangenen
und durch die Kurella'sehe Bearbeitung erweitert und verbessert,
da den allerneuesten Forschungsresultaten angepaßt. In die „Welt
der Träume" führt uns diesmal der Verfasser ein. „Träume können,
wenn sie richtig verstanden werden, uns eigen Schlüssel für das
Leben als Ganzes geben". Mit diesen Worten schließt Ellis das
Vorwort zu seinem vorliegenden jüngsten Wem, welches einen erheblichen
Fortschritt unserer Kenntnisse über das Traumleben bedeutet
nicht nur für die Psychologie, sondern auch für die Psychiatrie
, für.wichtige Gebiete der Nervenpathologie, für die Anthropologie
, Ästhetik, besonders auch für die Psychologie der Kunst,
namentlich der Musik. Aber auch der Okkultist kommt bei der
Lektüre dieses Buches nicht zu harz, wiewohl er in demselben ein
Eingehen, wenigstens ein entschiedenes Eingehen auf die noch völlie
im Dunkeln liegenden Gebiete der Traumwelt nicht erwarten darf.
Alles aber, was der zeitgenößischen Wissenschaft bereits klarzustellen
gelungen ist, erfährt in der Ellis'schen Darstellung die lichtvollste
Behandlung. Er beleuchtet das Gebiet der Wahrträume,
verursacht durch zurzeit noch latente Affektionen der verschiedenen
körperlichen Organe; er erklärt in natürlicher Weise das Zustandekommen
der hypnagogischen Paramnesie, d. h. des Gefühls, an
einem bestimmten Ort schon einmal gewesen zu sein, bestimmte
Worte schon einmal gesagt oder gehört zu haben: er behandelt besonders
liebevoll den Traum zu „fliegen" und sucht die Levitation
der Medien und Heiligen durch anästhetische Zustände zu erklären,
mit denen bekanntermaßen der Vigilambulismus und die Hysterie
häutig verbunden sind. Dagegen gibt E. unumwunden zu, daß wir
im Traum bisweilen mehr zu leisten imstande sind, als im Wachzustand
. Denn einerseits können wir uns in ihm an gewisse Dinge
erinnern, die wir wach nie gewußt oder längst vergessen haben,
und andererseits zerstreut sich die Aufmerksamkeit im Traum über
ein weites Gebiet, so daß es möglich wird, fernliegende Beziehungen
zu finden. So hat der Verf. selbst im Traum die Disposition
zu einer wissenschaftlichen Arbeit gefunden, die. sich zwar nicht als
hervorragend, aber doch als brauchbar erwies. Überhaupt, und das
ist ein großer Vorzug des Werkes, beruhen die Ausführungen des
Verf. zum größten Teil auf exakten Selbstbeobachtungen. — Wir
empfehlen das neuerschienene Buch dringendst zum Studium allen
Interessenten. Freudenberg - Brüssel.
Pubertät und Sexualität. Untersuchungen zur Psychologie des Entwicklungsalters
. Von Dr. August Kohl. Würzburg 1911,
Curt Kabitzseh (A. Stuber's Verlag). Gr. 8°, 82 S. Preis brosch.
1.50 M.
In gemeinverständlicher und anregend geschriebener Weise beleuchtet
der Verf. die EntWickelung des Jünglings und der Jungfrau
zur Zeit der Unwissenheit hinsichtlich der Natur der Sexualerscheinungen
, sowie zur Zeit der Ahnungen hinsichtlich derselben.
Das Werk ist geeignet, Aufklärung zu verbreiten und verdient daher
Empfehlung. Freudenberg - Brüssel.
Origines de la matiere et de la vie. Forces invisibles. Von Dr. G.
Buugl£. Paris 1911, Henri Durville fils. KL 8°, 163 S. Mit
2 Gravüren. Preis 2.50 Francs.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0512