http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0546
542 Psych. Studien. XXXVIII Jahrg. 9. Heft. (September 1911.)
differente Zone. Der positive Pol hat die entgegengesetzte
Kraftwirkung wie der negative. Leider existiert nun bis
heute noch keine einwandfreie mechanische Erklärung über
das Wesen des Magnetismus. Es möge deshalb hier eine
Ansicht über die Natur desselben Platz finden, welche wir
schon 1903 in einer Broschüre „Eine neue physikalische Molekulartheorie
* niederlegten und die auch seither unwidersprochen
geblieben ist. Nach derselben ist ein Magnet aufzufassen
als ein elektrisches Kraftmagazin, in welchem die Elektronen
infolge gleich, bezw. parallel gerichteter Schwingungsbewegungen
eine bestimmte Kraftwirkung hervorbringen. Ein
elektrisch positives Kraftsystem entsteht, wenn die Bewegungen
der Elektronen nach auswärts stärker sind als
nach einwärts; ein negatives Kraftsystem entsteht dagegen,
wenn die Einwärts- oder Rückwärtsbewegungen stärker
bzw. kräftiger sind. Ein elektrisch neutrales System entsteht
endlich, wenn sich die Stärke der Auswärts- und Einwärtsschwingungen
die Wagschale hält. Der Unterschied
zwischen einem stromdurchflossenen Leiter und einem
Magnetstab beruht darin, daß bei ersterem alle materiellen
Teilchen des Leiters (nicht etwa der vollkommen hypothetische
intramolekulare Äther*) in der positiven Stromrichtung
eine stärkere Vorwärtsbewegung besitzen, während
bei letzterem zwei entgegengesetzte Kraftrichtungen vertreten
sind, eine stärkere in der Richtung vom negativen
Pol zum positiven hin und eine schwächere in der entgegengesetzten
Richtung. In einem Stromleiter gibt es
daher keine indifferente Zone; denn hier wirken auf ein
bestimmtes Teilchen nicht zwei entgegengesetzte Kräfte
ein, sondern jedes Teilchen besitzt dieselbe Kraftrichtung
und Wirkung und zwar eine stärkere in der Richtung des
positiven Stromes und eine schwächere in der umgekehrten
Richtung des negativen Stromes.
Die großen Vorzüge dieser Hypothese können wir hier
nicht weiter verfolgen; für unsere Kalkulationen genügt
aber die oben gegebene Vorstellung von der mechanischen
Wirkungsweise der elektrischen und magnetischen Kräfte.
Das erste Wachstum war sicher nur im Wasser möglich,
denn nur hier treffen wir diejenigen Vorbedingungen, welche
das Wachstum erfordert, nämlich die freie Bewegungsmöglichkeit
der reagierenden Körper. Wir können uns nun
denken, daß im Wasser elektrisch geladene Körperchen
*) K. Hack: Angriffe auf verschiedene Grundanschauungen in
der Physik und der Chemie. 4 Broschüren zu 3.60 M. durch den
„Forscherverlag Hannover" zu beziehen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0546