http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0563
Kurze Notizen.
559
bestand begleitet, in positiver oder negativer Energieäußerung
nach dem Charakter der Suggestion durch des
blinden oder sehenden Glaubensintensität der Seelenerregung
und ihrer Ausdehnung in Wirksamkeit. Der
blinde Glaube oder die Schwäche der Vernunft zur eigenen
Prüfung von Wahrheit und Recht über Ursache und
Wirkung bietet die Möglichkeit zur Hervorrufung der
gemeingefährlichsten Energieäußerungen menschlichen Willens
, welche Jahrtausende unerkannt bestehen können.
Wer die durch Suggestion im Glauben erweckten und gebundenen
Willens- oder Gedankenkräfte mit Recht in ihrer
Wirksamkeit in Abrede stellen zu können glaubt, darf auch
deren Erprobung auf sich selbst nicht scheuen, da sie ihm
ja nach eigener Überzeugung nicht schaden können. Wer
als Materialist die Prüfung eigener Willensbeeinflussung
nicht bestehen mag, gibt dadurch seinen unreinen Charakter
kund. (Schluß folgt.)
III. Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergi.
Kurze Notizen.
ä) Die Swedenborgianer. Bekanntlich hat das
Studium der Schriften Swedenborg^ den damals noch
jungen Begründer der „Psych. Studien*, Staatsrat Aksa-
k o w, zur näheren Erforschung der spiritistischen Phänomene
und damit auf die Bahn seines großen Lebenswerks
geführt. Es dürfte daher die Leser interessieren, was die
Tagespresse jüngst aus Stockholm berichtete: Die Zahl der
Anhänger Emmanuel Swedenborg^, des schwedischen Theo-
sophen und Mystikers, der in der ersten Hälfte des
18. Jahrhunderts sein religiöses System schuf, das sich als
spekulativer Mystizismus auf physikalischer Grundlage bezeichnen
läßt, nimmt nun auch in Schweden selbst erheblich
zu. Äußerlich tritt das darin zutage, daß die Sweden-
borg'sehe Gemeinde in Stockholm beschlossen hat, in der
schwedischen Hauptstadt eine eigene Kirche zu bauen.
Emmanuel Swedenborg, 1688 geboren, war ursprünglich
Bergwerksingenieur, verlegte sich aber nach großen Reisen
auf theosophische Studien und gründete die sogenannte
„Neue Kirche" auf Grund der Offenbarung Johannis.
Swedenborg glaubte an die Wirklichkeit seiner Visionen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0563