http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0615
Meißner: Das logische Bedürfnis in höh. Synthese zu vereinigen. 611
den Wechselwirkungen der Kräfte auf einander und auf
die Körperwelt und durch eigene Erfahrung und Erprobung
dieser Energieformen der Natur aufgefunden und
sich selber zum eigenen Nutzen dienstbar gemacht haben,
ist noch das ausgebreitete technische Wissen der Menschen
zu rühmen: die technischen Wissenschaften blühen ohne
allen Widerspruch!
Nicht nur daß der Mensch heute mit den Telegraphen
und den Fernsprechapparaten mit und ohne Draht fast die
ganze Erde umspannen und seinem Nächsten auf diesem
langen Wege direkte Nachricht überallhin geben kann,
seine Dampfschiffe befahren schon alle Meere, seine
Dampf- und elektrische Eisenbahnen, Automobile, Motorräder
, Fahrräder und andere Gefährte alle Länderstrecken
und Straßen der Erde; und schon geht man in gewisser
Tollkühnheit daran, auch das Medium der Luft über sich
und der Erde regelrecht befahrbar zu machen, indem man
in systematischer Verbesserung der einzelnen erdachten Luftflug
-Modelle durch gut konstruierte leichtgewichtige Motormaschinen
lenkbar gewordene Luftballons und Aeroplane,
die an sich schwerer wie die Luft sind, ziemlich unabhängig
von Wind und Wetter in dem Lufträume benutzbar macht.
Freilich muß auch das noch hinzugefügt werden, daß meist
alle diese Maschinell und technischen Einrichtungen, so
vollkommen sie auch werden sollen, in erster Linie eigentlich
nicht zu Kultur-, also Erhaltungszwecken, bestimmt
waren, um für die Menschen insgesamt eine Wohltat zu
werden, wie elektrisches Licht, wie Zentralheizung, wie
Eisenbahnen und Dampfschiffe und hygienische Wohnungseinrichtungen
usw., die alle sehr viel Kosten machen, die
Lebenshaltung, die ökonomische, soziale und ästhetische
Lebensführung, was wohl zu einem menschenwürdigen Dasein
gehört, zu erleichtern, als vielmehr in erster Linie zu
Kriegs- und daher Mord- und Zerstörungszwecken, um
andere Menschen und Völker von dem reich bestellten
Markt des Lebens fernzuhalten, eventuell sogar aus Furcht
vor erneuten Konkurrenzversuchen völlig zu vernichten,
aus dem Leben auszulöschen. Wahrlich ein höchst merkwürdiger
Gebrauch des Menschen, den er da von technisch
recht gut geratenen Produkten seines eigenen Geistes,
diesen glänzend erscheinenden technischen Erfindungen
macht! (Fortsetzung folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0615