Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 614
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0618
614 Psych. Studien. XXXVIII. Jahrg. 10. Heffc. (Oktober 1911.)

Das Wort, bezw. die Suggestion ist das Mittel zur
Anregung der Gedanken, welche durch Glauben verschiedene
Höchstleistungen erreichen können. Da Lüge und Wahrheit
in ewigem Kampfe mit einander stehen, so muß die
Herrschaft des Egoismus durch überwiegende Intelligenz
überwunden werden. Durch Glauben an die Lüge gelingt
es dem Egoisten unter Vortäuschung materieller Ursachen,
die verhängnisvollsten Willensenergieäußerungcn durchs
Wort auf den Gegner wirken zu lassen und dort dauernd
festzubannen. Jede Korrektur der Glaubensphilosophie auf
Wahrheit und Recht hat die gleiche oder auch eine viel
schwerere Rückäußerung auf den Urheber. Die Schwere
der Rückäußerung irregeführter Gedankenkraft ist von dem
Maße der durch sie im Glauben an Wahrheit und Recht
befangenen Menschheit abhängig. Der Glaube an gerechte
Erweckung negativer Gedankenkräfte zur Unterwerfung
eines Gegners hat nicht notwendig die eine oder die
andere Glaubensphilosophie zu verleugnen, da durch den
Glauben die reine Gewissensentscheidung für Recht und
Wahrheit erfolgt. Anders mit der wissentlich zu Unrecht
erweckten negativen Glaubenskraftäußerung; hier verteidigt
der Egoist die Tatsachenphilosophie aufs äußerste und bekämpft
die Wortphilosopnie als Lüge. Di j Beweisführung
ist der Fallstrick für die Lüge, welchen sich der Egoismus
selbst gedreht hat. Ein gewissenhafter Vertreter der
Wahrheits- und Gerechtigkeitspflege findet in der Prüfung
seiner Worte und Werke keinen Anstoß, er weiß, daß sie
im Gegenteil zu seinem Vorteil dient. Der Egoismus kaun
die Prüfung der Lügenphilosophie nicht verhindern, ihre
Vertreter werden aber alle verfügbare Macht anwenden,
um den Aufklärer durch die im blinden Vertrauen erweckte
negative Glaubenskraft zu vernichten. Aus diesem Grunde
ist es notwendig, die Aufklärung über diese Seelenkräfte
nach Recht und Wahrheit mit Gedanken, Worten und
Werken zu unterstützen, um den Kampf zwischen gut und
böse abzukürzen.

Das Bollwerk des Egoismus und das ihm entsprießende
Übel der Krankheit und vermißten göttlichen Gerechtigkeit
existiert in Wahrheit nicht; es ist das Produkt der Vernunftschwäche
und kann durch den Gebrauch entwickelter
Verstandesschärfe im Glauben von Ursache und Wirkung
ausgestoßen wrerden. Durch allgemeine Erkenntnis von
Wahrheit und Recht im Glauben wird jede egoistische
Beeinflussung im Keime erstickt. Ungerechtes Übel kann
dann nicht mehr erzeugt werden, da der Glaube der
Wahrheit ungerechte Gedanken- oder Glaubensströmungen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0618