http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0623
Eeligion und Spiritismus
619
weil man sonst dem Medium infolge des sogenannten
„Rapports* zwischen Phantom und Medium einen schweren
körperlichen Schaden zufügen könnte; betreten darf man
das Kabinett, sobald das Medium eingeschlafen ist, erst
recht nicht, weil dann sofort alle Erscheinungen aufhören
würden. —
Das, was hier über die Materialisationen speziell gesagt
wurde, gilt mit entsprechender Abänderung für die gesamten
physikalischen Erscheinungen des Spiritismus. Da
haben wir die Erscheinung der direkten Geisterschrift, die
darin besteht, daß in verschlossenen Kuverts oder auf verschlossenen
Doppeltafeln auf rätselhafte Weise Schriften
entstehen, ein Phänomen, das durch sympathetische Tinten,
durch vorherige sonstige Präparation der Tafeln, kurz auf
zahllose Weise von Taschenspielern nachgeahmt werden
kann und nachgeahmt worden ist. Da werden Tische
leichter und schwerer und ebenso das Medium selbst, was
in den „Confessions of a medium" dadurch erklärt wird,
daß an der Wage Fäden befestigt werden, an denen unbemerkt
gezogen wird. Fesseln werden gesprengt, was
nicht nur Houdini nachmachen kann. Paraffinabdrücke von
angebliehen Geisterhänden erscheinen, die sich mit einem
aufgeblasenen Handschuh erzielen lassen. Es werden auch
von den Medien stets n#ue, überraschende Tricks erfunden,
und wenn man sie, so wenig wie die Tricks auf der Bühne,
nicht immer durchschauen und natürlich ohne Training
noch viel weniger nachmachen kann, so ist damit gegen
ihre taschenspielerische Natur selbstverständlich nicht das
Mindeste bewiesen. —
Nicht uninteressant ist es, daß es, wie Dr. Richard
Hennig in seinem Werk mitteilt, in Chicago ein besonderes
Warenhaus für Geisterartikel gibt, worin alle Bedarfsartikel
der »Branche* feilgehalten werden. Der Kundenkreis
dieses Geschäfts besteht nach den Angaben des Besitzers
größtenteils aus Frauen und Mädchen, zumeist gewerbsmäßigen
Medien, die behaupten, ihre mediumistische Kraft
zeitweilig verloren zu haben und nun nachhelfen zu müssen,
um nicht ihre Kunden zu verlieren und ihren — recht einträglichen
— Beruf weiter ausüben zu können.
Die Theorie vom menschlichen Geist und Ich zeigt
den fundamentalen Gegensatz, der zwischen den Vorstellungen
der Spiritisten und fast aller Glaubenslehren über ein
Jenseits, über die Unsterblichkeit besteht. Was nennen
wir Geist? ^Nichts anderes als die durch die Brücke des
Gedächtnisses verbundenen Erlebnisse, die gerade einem
einzelnen zuteil geworden sind,* antwortet Dr. Bab. Den
41*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0623