Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 622
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0626
622 Psych. Studien. XXXVIII. Jahrg. 10. Heft. (Oktoher 1911).

Phänomenales Gedächtnis eines
Schwachsinnigen.

Ein Knabe, der den tausendjährigen Kalender auswendig kennt. *)

Die von Gelehrten vielfach vertretene Ansicht, daß ein
phänomenales Gedächtnis mit Schwachsinn verbunden sein
könne, findet ihre neuerliche Bestätigung in einem Fall,
der eben bekannt wird. In der letzten Sitzung des Vereins
für Psychiatrie und Neurologie stellte Direktor Dr. Witz-
mann mit Erlaubnis des Hofrates Dr. Obersteiner
einen schwachsinnigen Knaben aus der Anstalt für schwachsinnige
Kinder in Biedermannsdorf vor, dessen Gedächtnis
von den anwesenden Fachärzten als phänomenal bezeichnet
wurde. Der Knabe kennt nämlich den Kalender für
tausend Jahre derart auswendig, daß er jedes vergangene
und zukünftige Datum (bis zum Jahre 2000), jeden Namenstag
usw. sofort und ohne jede Überlegung nennen kann.
Daß der Knabe geistig geschwächt ist, wurde zur Zeit des
Schulbesuches bemerkt. Ursache des Schwachsinns: sechs
Wochen Fraisen im Säuglingsalter. Der Vater starb im
Alter von 49 Jahren an Lungentuberkulose. Die Mutter,
Hauptmannswitwe, ist gesund und lebt in geordneten Verhältnissen
. Der Knabe ist seit 5. November 1906 Zögling
des Asyls. In welcher Weise sein Gedächtnis entwickelt
ist, demonstrierte nun der Vortragende und stellte zu
diesem Behufe eine Reihe von Fragen an den Knaben.
Aus den zur Verteilung gebrachten Kalendern stellten die
Anwesenden auch selbst Fragen dieser Art. Hier ein
Auszug aus diesen Fragen und Antworten. Frage: Wann
war der 3. Oktober 1907? — Zögling: Der 3. Oktober
des Jahres 1907 fiel auf einen Donnerstag. — Frage: Namenstag
? Zögling: Kandidus. — Frage: Der 14 Juni 1808?
Zögling: Der 14. Juni des Schaltjahres 1808 fiel auf einen
Dienstag. — Frage: Namenstag? Zögling: Johann. —
Frage: Wann ist der Aschermittwoch des Jahres 1917?
Zögling: Am 21. Februar. — Frage: Wie lange dauert der
Fafchfng im Jahre 1924? Zöglfng: 58 Tag! - Frage:
Wann ist Ostern im Jahre 1929? Zögling: Am 31. März usw.

heilbaren Mißkredit bringen, indem sie Unerwiesenen oder absichtlich
Gefälschtes, im Vertrauen auf die Gutgläubigkeit ehrlicher
Spiritisten und andererseits auf die Urteilslosigkeit eines
sensationslüsternen Publikums, als angeblich streng geprüfte und
genau festgestellte Phänomene kolportieren. Der Wahrheit, mag
sie auch unwillkommen sein, muß die Ehre bleiben ! Das war auch
des verewigten edlen Aksakow erster und oberster Grundsatz. — Red.

*) Onginalbericht des „Neuen Wiener Journal* vom 18. IV. 09.
Wegen Raummangels seither zurückgestellt.) — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0626