Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 632
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0636
632 Psych. Studien. XXXVIII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1911.)

essenten umgehend eine kurze „religiöse Autobiographie" über
die nachfolgenden Punkte: 1) Unterscheiden Sie zwischen Keli-
gion und Religionen , zwischen dem allen Menschen mehr oder
weniger eigenen religiösen Geist und den konfessionellen Dogmen
eines bestimmten Credo ? 2) Was verstehen Sie unter „Gott" und
welche Stelle nimmt dieser Begriff in Ihrem Seelenleben ein?
Was denken Sie vom Gebet ? 3) Was verstehen Sie unter religiösem
Empfinden? Wenn Sie solche« für nötig oder wenigstens
für nützlich halten, welche Mittel erscheinen Ihnen am geeignetsten
, es zu entwickeln, zu stärken und zu reinigen? Bei welcher
Gelegenheit hatten Sie religiöse Empfindungen und warum nennen
Sie dieselben so ? 4) Spielt die Frage i ach einer persönlichen
Fortdauer eine Rolle in Ihrem Denken? Wie stellen Sie sich
ein zukünftiges Leben vor? Nehmen Sie es im figürlichen Sinn
eines Überlebens der Nachwirkung unserer Handlungen oder im
metaphysischen Sinn einer Realität nach dem Grabe? 5) Was
verstehen Sie unter „Dogma" ? Welches Verhältnis findet zwischen
Dogma und Religion statt? 6) Halten Sie Glauben und Wissen
für vereinbar oder nicht? Wenn ja, wie denken Sie sich diese
Aussöhnung? 7) Halten Sie die Moral für unabhängig von der
Religion? Glauben Sie an eine religiöse Sanktion Ihres sittlichen
Verhaltens? 8) Halten Sie eine Laienschule „ohne Gott", d. h.
ohne religiöse, bezw. konfessionelle „Inspiration" für möglich, für
empfehlenswert oder für weniger geeignet zu ihrer erzieherischen
Mission, als die Konfessionsschule? Worauf wäre im letzteren
Fall das Minimum von Religiosität zu beschränken? 9) Haben
Sie den Glauben Ihrer Kindheit sich erhalten oder in welchem
Alter und unter welchen Umständen haben Sie mit Kirche und
Tradition gebrochen ? Was war die Wirkung dieses Bruchs auf
Ihr Denken, Fühlen und Handeln? 10) Sollen Beziehungen
zwischen Staat und Kirche erhalten bleiben und wie? — Aufrichtige
Antworten auf diese Umfrage dürften bedeutendes
psychologisches und aktuelles Interesse bieten.]

Briefkasten.

Herrn Professor Schmie! (Bozen) danken wir verbindlichst für

fütige Einsendung des Artikels aus dem „Neuen Wiener Journal",
en wir gerne zum Abdruck bringen. Der geistreiche Artikel des
Univ. - Prof. Dr. Wagner in Innsbruck: „Die Schule der Lächerlichkeit
* im zweiten Juliheft des „Freien Wort", auf den Sie uns
zugleich gütigst aufmerksam machten, könnte auch für die „Psych.
Studien" geschrieben sein; leider fehlt uns aber zum Abdruck der
erforderliche Eaum.

Herrn Dr. Norbert Stern (München) bitten wir die Nichtbeant-
wortang zweier Zuschriften damit gütigst zu entschuldigen, daß der
Schriftleiter drei Wochen auf einer Wordlandsfahrt (Kopenhagen,
Christiania, Nordkap, Lappland, Stockholm, Bügen) abwesend war.
Ihrem Wunsche entsprechend tragen wir hiermit nach, daß Ihr
Zitat auf S. 497 des Augustheftes entlehnt war aus: „Museum des
Wundervollen oder Magazin des Außerordentlichen in der Natur,
der Kunst und im Menschenleben, bearb. von einer Gesellschaft Gelehrter
. Leipzig 1803 (I. Bd. V, S. 176)*. — Ihre übrigen Anfragen
wird wohl inzwischen der Herr Verleger erledigt haben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0636