http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0645
Clericus: Erinnerungen aus meiner Pastoralzeit 641
Beichte; denn ihr Mann, an dessen Tod niemand gedacht
hätte, kam nur als Leiche zurück. Sie hat mir auch
einmal über etwas, das ich nur allein wissen konnte, eine
Eröffnung gemacht und zwar wieder in der Form symbolischen
Schauens, die mich in höchstes Erstaunen setzte.
Wiederholt bat ich sie, ihre merkwürdigen Erlebnisse,
die sich durch ihr ganzes Leben hindurchzogen, aufzuzeichnen
, aber dazu war die stille, zurückgezogene Frau
nicht zu bewegen. —
Später, als ich eine Pfarrei auf dem Lande bezog,
sollte ich wider alles Erwarten in meinem eigenen Hause
7 J&hre hindurch Dinge erleben, über die ich im Jahrgang
1908 dieser Zeitschrift Bericht erstattete*). Damals wurde
mir von Geistlichen und Laien manches in dieses Gebiet
Einschlägige berichtet, allein ich machte mir keine Aufzeichnungen
; teils erschienen mir auch die Vorgänge nicht
beglaubigt genug. Dagegen möchte ich nicht mit Stillschweigen
übergehen, was mir ein sehr glaubwürdiger,
weil ruhiger, redlicher und verständiger Mann meiner
Gemeinde einst mitteilte. Er lehnte an einem Sonntagabend
, als eben die Dämmerung hereinbrach, an seinem
Fenster, Da sah er aus einem bestimmten Hause eine
weiße, verhüllte Gestalt herausschweben und sich gegen
die Dorfkirche zu bewegen. In demselben Augenblick war
die zwanzigjährige Tochter des Besitzers jenes Hauses
verschieden. — Einige Stunden von meinem Pfarrort entfernt
waltete ein angesehener katholischer Lehrer seines Berufs
, der ebenfalls mystische Erlebnisse berichten konnte. Seit
Jahren kannte ich diesen trefflichen, streng wahrhaftigen
Mann, der noch zu L. in Unterfranken lebt. Er hatte in
einem benachbarten Marktflecken eine große Obstbaumschule
, die er mit Eifer pflegte. Eines Abends im Gartenhaus
mit Arbeiten beschäftigt, sah er zu seinem Erstaunen
eine weiße Gestalt außen am Fenster vorüberhuschen und
erkannte deutlich die Züge eines im Armenhause wohnenden
Mannes. Gleichzeitig begann es auf dem Turm der
Pfarrkirche „Scheidung" (Glockenzeichen beim Tod eines
Pfarreiangehörigen; zu läuten. Nachträglich erfuhr der
Lehrer, daß eben jener Armenhausinsaße gestorben sei, von
dessen schwerer Erkrankung er keine Ahnung gehabt.
Ein zweiter Vorfall war ihm besonders unvergeßlich.
Bei einbrechender Nacht kehrte er von seiner Plantage
nach Hause zurück. Die Straße führte über einen Hügel,
*) TOkkulte Phänomene, beobachtet im Pfarrhause zu G. in
Franken", „Psych. Studien" 1908, S. 192 u. 256 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0645