Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 696
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0700
696 Psych. Stud. XXXVIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1911.)

Zeitschriftenüberschrift.

Luce e ombra. Mailand. 11. Jahrg. Heft 3—9. — Der Mystizismus
Antonio Fogazzaro's. — Antonio Fogazzaro und seine psychischen
Studien. — Von „Malombra" zum „Santo". — Antonio Fogazzaro
und die Theorie der natürlichen Entwickelung. — Von Augustinus
bis Darwin. — Die Unsterblichkeit der Seele im modernen
Denken (C. Lombroso). — Betrachtungen und Hypothesen über
Phänomene der Bilokation. — Die Experimental-Psychologie und
der Mediumismus. — Die Medianität im Traume. — Eindrücke
und Bekenntnisse. — Die mehr sprachliche (polyglotte) Mediumi-
tät. — Doria Cambon. — Hypnotische Versuche und Geisterbotschaften
. — Was zur Stunde eine Meinung ist. (Dr.
Gino Senigaglia wendet sich in einem scharfen Artikel
gegen Baron v. Schrenck-Notzing's Ausführungen bezüglich
des Käfig-Experimentes der Lucia Sordi in den „Psych.
Studien". Mit allem Nachdruck wird darauf hingewiesen, daß
jene Ausführungen zunächst nichts als eine unmaßgebliche persönliche
Meinung des Gelehrten seien. Schrenck - Notzing habe
eine Hypothese aufgestellt, nichts weiter! Dr. Senigaglia beklagt
sich insbesondere bitter übei die gewalttätige Experimental-
methode, die dem Medium Schmerzen bereitet hätte, indem u. a.
durch ein Loch im Fingernagel ein Faden durchgezogen und angesiegelt
werden sollte. Wo ein Holzkopf von einem anderen
durchgezwängt werden könne, da sollte auch eine dicke ältere
(41 jährige) Dame mit voller Kleidung und moderner Frisur durchgehen
, ohne daß man es hörte und nachher an ihr sähe ? Wir
werden eventuell s. Z. darauf zurückkommen. Wenn aber heute
schon — ehe die Kommission, welche die Medium schaffe Lucia
Sordi's wissenschaftlich untersucht, ihr Schlußurteil abgegeben
hat — einige allweise Skeptiker nun von einer durch Dr.
v. Schrenck - Notzing erfolgten „ Entlarvung" des Mediunis
sprechen — der gelehrte Forscher selbst hat dies nicht behauptet
! —, so beweisen jene übereifrigen Herren damit nichts
als ihre Unwissenheit in diesen Dingen.) — Der plastische
Ausdruck des christlichen Mystizismus. — Weitere Sitzungen mit
Lucia Sordi (Oktober und November 1910).

Josef Peter, Oberst a. D.

Eingelaufene Bücher etc.

Ebbinghaus, H. Grundzuge der Psychologie, fortgeführt von Ernst
Dürr (Bern). Zweiter Band, Lief. 1 u. 2. Leipzig, Veit & Comp.
(Besprechung des ersten Bandes s. im Augusthefte.)

Wundt, W. Zur Psychologie und Ethik. Zehn ausgewählte Abschnitte
, heransgeg. und eingeleitet von Dr. J. Wentzel.
Leipzig, Reclams Universal-Bibhothek 5291—92.

Das Denkvermögen der Tiere. Von Otto Korscheit (2. Vorsitzender
des Neuen Dresdner Tierschutz - Vereins). Dresden 1911, Verlag
für Tierschutzschriften: Albert Schütt, Zöllnerplatz 7. — 16 8.
[Recht anregendes und überzeugendes Propagandaschriftehen.]

Handbuch der Friedensbewegung. Von Alfred H. Fried- I. Zweite
Aufl. Leipzig, Keichenbach'sche Verlagsbuchhandlung (Hans
Wehner) 1911. Preis 3 M.

Das Friedensjahrbuch 1911. Von einem Mitglied der Deutschen
Friedensgesellschaft (Geschäftsleitimg: Stuttgart, Neckarstr. 69 a,
part.) Preis 50 Pf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0700