Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 703
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0707
Peter: Zur Steuer der Wahrheit.

703

der Anmerkung zitierten Artikel zu lesen, wird staunen,
wie die Gegner des Okkultismus frischweg urteilen und
behaupten, ohne die Dinge eingehend und vorurteilslos studiert
zu haben. Le Bon hat sein Anerbieten zurückgezogen,
aus dem einfachen Grunde, weil er der Korrespondenz und
des Besuches von Schwindlern und Narren müde war; —
denn die mit der Sache Vertrauten wußten, daß seine Offerte
auf falschen Bedingungen beruhte! —

Dr. E. behauptet dann, daß die spiritistischen Medien
vor Taschenspielern besondere Abneigung haben,
weil sie deren Skeptizismus scheuen, und fügt bei, daß dies
nicht erstaunlich sei „für die näheren Kenner der Entwicklungsgeschichte
des neueren gewerbsmäßigen Spiritismus
". Kenner (!) wissen, daß die Taschenspieler noch nie
etwas zur wirklichen Erklärung gefunden haben. Weiß
Dr. E. nicht, daß die berühmtesten „ Zauberkünstler * schon
oftmals erklärt haben, außerstande zu sein, die Phänomene
des Spiritismus unter denselben Bedingungen, wie
die Medien, auszuführen? Kennt Dr. E. die Gutachten
von Bellachini und Houdin nicht?*) Kennt er den jüngst
von dem ersten Prestidigitateur Englands, Maskelyne, gegen
den Archidiakon Colley verlorenen Prozeß nicht?**)

Weiter! Dr. E. schreibt: „Eine nicht geringe Zahl
der bekanntesten spiritistischen Medien ist aus dem berufsmäßigen
Artistentum hervorgegangen/ Diese neue Entdeckung
belegt aber der Verfasser nur mit einem Beispiel
, dem berühmten Medium Slade, und behauptet, dieser
sei früher als Schlangenmensch aufgetreten! In der
gesamten geheimwissenschaftlichen Literatur steht hiervon
kein Wort. Woher Dr. E. diese Neuigkeit hat, weiß der
Himmel. Die Aufzählung der übrigen aus dem Artistentum
hervorgegangenen bekann testen Medien hat Dr. E.
vergessen —; da ich nicht ein solches Medium kenne,
wäre mir die „nicht geringe Zahl" der Namen interessant
gewesen. Bezüglich Slade sagt Dr. E., daß demselben sogar
die Bekehrung des berühmten Physikers Zöllner zum
Spiritismus gelang. — Nun, ich bitte den geehrten Leser
in Zöllner'« „ Wissenschaftlichen AbhandlungenÄ
die Geschichte dieser „Bekehrung* nachzulesen, und
er wird erkennen, daß dieses zweideutige „gelang" ein ungeschickter
Ausdruck ist. Aber damit nicht genug! Dr.
E. fügt an, daß Slade „später in London drei Monate
Zwangsarbeit wegen Betrügereien zudiktiert* erhalten habe

*) „Psych. Studien" 1878.
**) i,Ps}ch. Studien" 1907.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0707