Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
38. Jahrgang.1911
Seite: 708
(PDF, 210 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0712
708 Psych. Stud. XXXVIII. Jabrg. 12. Heft. (Dezember 1911.)

in dem Rahmen eines größeren Metallspiegels. Sie erscheinen
niemals größer als das Spekulum, noch verlieren
sie je ihre bestimmte Lokalisation, obgleich ich sie, falls
ihre Umrisse nicht allzu kompliziert sind, ganz nach Belieben
und in irgend einer gewünschten Größe wieder
hervorrufen kann, wenn ich die Aigen einem flachen, vor
mir befindlichen Hintergründe, wie beispielsweise einer
Mauer, einem Ofenschirme etc. zuwende.* —

Zu den mit Mr. Dixey's optischen Instrumenten angestellten
Versuchen zurückkehrend, muß erwähnt werden,
daß sämtliche Apparate in einer Weise ausgestattet waren,
welche Miss Goodrich Freer keinerlei Anhaltspunkte zu
ihrer Wiedererkennung gewähren konnte.

Es wurden folgende Kombinationen versucht: (A)
Rechtes Auge, ein Prisma von 3°; Basis nach oben. Linkes
Auge, ein Prisma von 3"; Basis nach unten. So vor die
Augen gebracht, würde die normale Wirkung darin bestehen
, daß sich das vom rechten Auge wahrgenommene
Bild um 3° senkt, während sich das des linken Auges um
ebenso viele Grade hebt. Die auf solche Weise erzielte
vereinigte Wirkung hat viel Ähnlichkeit mit jener durch
das Schielen hervorgebrachten, vorausgesetzt, daß ein
solches Schielen in einer vertikalen, anstatt in einer horizontalen
Ebene bewirkt werden könnte.

(B) Beide Augen, sphärische oder vergrößernde Augengläser
, Vergrößerungskraft 5 Diopter frdiopters*). Die
richtige Wirkung würde hierbei eine minimale Vergrößerung
in Verbindung mit einer Veränderung des Fokus
sein, was vermutlich (wofern Miss G. Freer nicht sehr
fernsichtig ist) Verschwommenheit des Bildes zur Folge
hätte; doch würde bei Benützung der Gläser im Falle einer
Annäherung der Augen an den Krystall eine merkbarere
Vergrößerung bewirkt werden.

(C) Beide Augen, gewöhnliche Augengläserlinsen für
schwache Augen, Stärke + ^5 Diopter. Ihre normale
Wirkung würde sich von jener des gewöhnlichen Fensterglases
in nichts unterscheiden.

(D) Beide Augen, Prismen von 3°; Basis nach innen.
Die richtige Wirkung davon wäre genau dieselbe, wie bei
konvergierendem Schielen, indem hierdurch eine Verdoppelung
des Bildes in der horizontalen Ebene bewirkt würde.

Miss Goodrich Freer rief in einer mit Wasser gefüllten
Karaffe, welche sie anstatt des Krystalles benützte, das
Bild einer Szene hervor, von der sie kurz vorher Zeuge
geworden war, und das eine auf rot gepolstertem Stuhle
sitzende weiße Katze zeigte, deren auf der linken Seite


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0712