http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0718
714 Psych. Stud. XXXVIII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1911.)
angeführten Krystall - Seher eine bewußte und willkürliche
Macht zu besitzen scheinen, Gesichtsvorstellungen hervorzurufen
und zu objektivieren. — (Fortsetzung folgt.)
IL Abteilung.
Theoretisches und Kritisches.
Th. Flournoy's „Esprits et Mediums".
Von Josef Peter, Oberst a. D. (München).
(Fortsetzung von Seite 661.)
Den interessatesten Teil dieses Kapitels füllt die Besprechung
der berühmten Materialisations-Erscheinungen
,,Katie King", „Bien Boa" und der Phantome in den
Sitzungen mit Eusapia Paladino. Was den Fall „Katie
King" betrifft, so will Prof. Flournoy vor allem in den Erklärungen
Crookes' den nachstehend in gesperrter Schrift
gegebenen Satz unterstrichen wissen: Sir William
Crookes sagt u. a.: „Ich habe die absolute Gewißheit, daß
Mlle. Cook und „Katie King" zwei verschiedene Individualitäten
sind, wenigstens was ihre Körper betrifft."
„Leider/ sagt Flournoy, „hat der berühmte Forscher nicht
einen ebenso genauen Vergleich zwischen der geistigen
Veranlagung des Mediums und jener des Geistes unternommen
, wie er es mit ihren Organismen getan hat, und
es ist deshalb unmöglich, sich nachträglich (retrospektiv)
hierüber zu äußern. So wie ich urteile, hindert nichts, in
„Katie King" ein reines Produkt der schöpferischen Phantasie
der Mlle. Florence Cook zu sehen/ „Sehen wir ab,"
schließt Flournoy, „von dem großen physischen Mysterium
der objektiven Materialisation (wenn man es als authentisch
annimmt und nicht dem Betrug eines Komplizen verdankt),
'— so bemerke ich, nach dem Wenigen, was wir wissen,
nichts in der psychischen Personalität der „Katie King",
das zwingt, in ihr eher ein Wesen des Jenseits zu erblicken
, als eine Spaltung des Bewußtseins oder eine hyp-
noi'de Ausarbeitung der Mlle. Florence Cook selbst/
Für uns muß zunächst auffallend erscheinen, daß ein
so berühmter Beobachter, wie Sir William Crookes, nicht
auf die nähere Erforschuug der „Katie King" nach dieser
Richtung gekommen ist.
Ich bin überzeugt, daß eben Sir William Crookes nicht
en mindesten Zweifel hegte, ein Wesen für sich in
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0718