http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0749
Von Todesahnungen oder Suggestionen. 745
eine Anzahl von interessanten Beispielen sogenannter
Todesahnungen. Wir wollen davon im Nachstehenden
einige mitteilen, schon deshalb, weil, wie aus den Begleitumständen
der einzelnen Fälle hervorgeht und wie Prof.
Hyslop selbst bei den meisten zugeben muß, es sich ebenso
gut um allerdings bemerkenswerte Autosuggestionen
hanfein kann , als un? irgendwelche übernatürlich? Phäno-
mene.
Hören wir beispielsweise von einigen dieser Vorkommnisse
. Sie sind, wie Hyslop versichert, von Dr. H o d g s o n,
dem Sekretär der bereits genannten amerikanischen Gesellschaft
für Seelenforschung, überprüft. Da wird von
einer Dame erzählt, die hörte, wie ihr eine laute Stimme
zurief: „Heute um sechs Uhr wirst du sterben/' Die
Dame war entschlossen, nicht nachzubrüten über diese unheimliche
Beobachtung, und sie besuchte eine verheiratete
Schwester, wodurch sie ihre Aufmerksamkeit von der Sache
abzog, bis die Uhr sechs schlug. Wie es anfing zu
schlagen, sagte Frau E. bei sich selbst: „Nun ist es ja
sechs Uhr und nichts ist geschehen." Doch ehe noch das
Schlagen aufhörte, stürzte Blut in einem mächtigen Strom
ihr aus der Nase. Die Dame starb nicht, sondern genas,
nachdem sie, wie der Arzt bezeugt, knapp dem Tode entronnen
war. «
Hyslop fügt selbst hinzu: „Es mag sich hier um
Autosuggestionen handeln, das heißt, die trotz der
versuchten Zerstreuung vorhandene unbewußte Furcht kann
die Wirkung hervorgebracht haben; trotzdem hat der Fall
sein psychologisches Interesse.*
Man mag das zugeben, wird aber doch mit einer gewissen
Skepsis den nachstehenden Fall aufnehmen: Einem
Kaufmann, der glaubte, noch vierzig weitere Lebensjahre
aushalten zu können, träumte in einer Nacht, er sei gestorben
; „er besaß aber die besondere Fähigkeit einer sich
in Trance befindlichen Person — alles zu sehen, was um
ihn her vor sich ging, obgleich er sich nicht rühren, noch
sprechen konnte. Er beobachtete die Vorbereitungen zu
seinem Begräbnis und konnte die Bahrtuchhalter mit
Namen nennen.* Am anderen Morgen erzählte er den
Traum mehreren Personen und diese bestätigten den Vorfall
. Dies geschah am 12. Januar, er starb den 13. Januar,
um 3 Uhr morgens, und bei seinem Leichenbegängnis
waren die von ihm genannten Bahrtuchhalter. Das Zusammentreffen
liegt jedoch im eintretenden Tode. —
Unbedingt in das Gebiet der Autosuggestion scheint
der folgende Fall zu gehören: Eine Dame schrieb etwas
49
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0749