http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0764
760 Psych. Stud. XXXVIII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1911.)
gleitende Nebenumstände des mentalen Prozesses studieren konnte,
die von größter Wichtigkeit sind. Es gehören hierher die dadurch
augenscheinlich gemachten unterbewußten und unbewußten Ideen mit
ihrem Einfluß auf das soziale und mentale Verhalten des Individuums,
ihrem Wert für die Erforschung der „ Affekt ivität" (Reizbarkeit) und das
Studium der Ursachen assoziativer Hemmung, die oft die .Resultante
eines affektiven „Komplexes" ist, der sich in bewußter oder auch
unbewußter Form an die durch das Stichwort („mot inducteur")
ausgedrückte Idee anknüpft. So wurde die auf die Assoziationen
angewendete Experimentalmethode ein ausgezeichnetes Instrument
der Psycho - Analyse. Der sachkundige Arzt vermag dadurch bei
gewissen Kranken Symptome und Tendenzen klarzulegen, die bisher
keine andere Untersuchungsmethode nachweisen konnte und die
ihm oft die Feststellung einer frühzeitigeren und genaueren
Diagnostik ermöglicht. Die Schrift bietet für Fachmänner hervorragendes
Interesse. Fritz Freimar.
Eingelaufene Bücher etc.
Kant's critique of sesthetic judgement Translated with seven intro-
ductory essays, not es and analytical index by James Creed
Meredith M. A., Sen. Mod. Oxford, at the Clarendon Press.
8°. cl XX + 334. Price: 10 s. 6 d. net
Justice and Happiness. By W. Bennett. 8°. pp. 140. Price: 3 s.
6 d. net. — By the same author: The ethical aspects of evolution.
8°. Price: 6 s. net. — Ibidem.
La perception du changement. Conferences faites a runiversite* d'Ox-
ford, Mai 1911, par Henri Bergson, Membre de llnstitut,
professeur au College de France, Docteur es Sciences honoraire
de l'universite* d'Oxford. 8°. Price: 1 s. 6 d. net (2 25 fr.). — Ibidem.
Briefkasten.
Herrn cand. phil.. H. in L. danken wir verbindlichst für den
wertvollen Beitrag. Über die Prophezeiung Cazotte's finden Sie ja
im Januar- und Februar-Heft er. (S. 8 u. 73 ff.), sowie im Märzheft
(S. 172) die Ergebnisse der neueren Nachforschungen; Näheres, als
es Dr. Walter Bormann in seinem dort zitierten, sehr lesenswerten
Buch: „ Die Nomen " mitteilt, ist auch uns nicht bekannt.
Ebenso wenig vermögen wir zu sagen, ob in dem bekannten Buch
„Dasein und Ewigkeit" die Übersetzung des unter dem Kapitel:
„Der Tod ein Erwachen" einem?Werke von Davis entlehnten Auszugs
, worin letzterer angebliche Wahrnehmungen beim Tode einer
Patientin schildert, wörtlich genau dem Original entspricht oder ob
nur eine freiere Bearbeitung des Übersetzers vorliegt. Derartige
zeitraubende Untersuchungen gehen über unsere Kräfte, zumal uns
das einschlägige Quellenmaterial leider nicht zur Hand ist; nec
scire fas est omnia! Direkte Antwort können wir übrigens auf
solche Anfragen nur dann geben, wenn eine Antwortkarte angehängt
ist. Am besten wenden sie sich durch Vermitteluns der
Verlagshandlung an die Autoren selbst.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0764