Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 17
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0021
Huber: Unsere okkulten Wissenschaften in Gegenwart und Zukunft. 17

und seiner Bedeutung in medizinischer, wie psychologischer
Beziehung besondere Aufmerksamkeit schenkt. Die Aussicht,
in kurzer Zeit eine neue Therapie erstehen zu sehen,
die sich auf einem richtig geleiteten Denken in Verbindung
mit den sonstigen Prinzipien richtig entwickelter Gedankenkräfte
aufbaut, gibt auch uns Veranlassung für nnsere
Forschung zunächst diese Bahnen zu betreten und die für
unsere ferneren Erfolge so wichtigen Erscheinungen der räumlichen
Gedankenübertragung in das Bereich unserer
praktischen Prüfung zu ziehen. Erst wenn wir hier abschliessende
Resultate erreicht haben, werden wir uns samt
und sonders einer anderen Erscheinung zuwenden, und so
können wir alle einzelnen Erscheinungen ernsten Prüfungen
unterwerfen, deren Resultate sicher befriedigende zu werden
versprechen, wenn wir alle uns daran beteiligen. Es ist
aber unbedingt nötig, daß alle Vereine, Gesellschaften, sowie
einzelne Forscher, die sich mit okkulten Phänomenen beschäftigen
, sich daran beteiligen Mag uns der Mangel an feststehenden
Theorien nicht abhalten; selbst wenn wir einmal
gezwungen werden sollten, eine Hypothese zu Hilfe zu
nehmen, die Hauptsache bleiben für uns stets die praktischen
Versuchsresultate. Kommen wir damit vorwärts und zersplittern
wir uns nicht, wie früher, so glaube ich, daß wir
unsern Wissenschaften se|)>st die gebührende Anerkennung
verschaffen können, bis es der Schulwissenschaft gefällt,
unsere Erkenntnisse und Resultate zu akzeptieren. Ich
fordere deshalb alle Gleichgesinnten auf, mit mir ein Arbeitsprogramm
festzulegen, nach dem wir mit unseren
Forschungen vorgehen wollen und bitte um gefällige
Stellungnahme zu meinem Vorschlag [adr. Starnberg in
Bayern, Von der Tannstr,].

Der Alpenwanderer Heinrich Noe

als Mystiker.

Von Carl ßuddeus (z. Z. Meran).

„Trasumanar significar per verba
Non si poria." *)

Dante (Paradiso I).

Die Askese unermüdlichen Wanderns in den Alpen, in
Verbindung mit hingebungsvoller Betrachtung der Natur,.

*) „Das Übermenschlichwerden durch Worte zu beschreiben
vermöchte man nicht wohl."

2


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0021