Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 86
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0090
86 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1912.>

in ihrer Beweiskraft, noch viel rascher widerlegen, als
er leugnet?*)

Der Ausdruck ,,Psychodynamik" nach Morselli,
indem er Kraftwirkungen der Seele lediglich im Zusammenhange
mit dem körperliehen Organismus und in Anlehnung
an die heutige physiologische Psychologie annehmen möchte,
ist übrigens mit dem jetzt häufig gebrauchten Worte „Me t a -
psychik" in schlechtestem Einvernehmen, da dieses Wort
etwas ins Auge faßt, was im Gegenteil nach den Psychica
einhergehen und jenseits des Seelenlebens liegen soll, wobei
es allen Annahmen des Okkultismus und auch dem Titel
dieser Zeitschrift widerspricht. Für den philosophischen
Standpunkt eines Ed. v. Hart mann würde das stimmen,
der die okkulten Phänomene aus dem Untersinn liehen
seiner allunbewußten Gottheit auftauchen läßt, während das
Seelenleben bei ihm erst mit der sinnlichen Leiblichkeit
anfängt und aufhört, niemals aber für den Okkultismus
passen, der mindestens das JReeht beansprucht, ein übersinnliches
Seelenleben mit einem „Metaorganismus" (Hellenbach
) für möglich zu halten.**)

Es ist also unbedingt gewiß, daß wir zur besten Glaubhaftigkeit
des Spiritismus gerade auf den Wegen der
an imlsti sehen Feststellungen gelangen und daß wir deren
Begründungen am real uns wahrnehnbaren Leben für das
vorausgesetzte Totenreich überhaupt nicht entbehren können.
Auch die zahlreichen Fälle, welche dem unbefangenen Urteil
nicht bloß nach eingeschränkt subjektivem Wissen von
Erinnerungen und Eindrücken, sondern objektiv für die
spiritistische Auslegung sprechen, gewinnen gleichzeitig mit
der Befestigung des Animismus ihren eigenen festen Boden.
Dahin gehören manche ganz gewiß nicht erfundene Berichte
des Mediums Daniel Home, gedeckt mit den Namen der
Zeugen zuerst von ihm und dann noch genauer von seiner
Frau, geb. Aksakow, in den seinem Gedächtnisse gewidmeten
Büchern, die Fernbotschaft und die Fern Wirkung des in
Amerika verstorbenen Sven Ström her g an die ihn nicht
kennende Elisabeth d'Esperance in Schweden, wovon
Matthew Fidler uns erzählt in „Die Toten leben*

*) Vgl. W. Bormann „Die Nornen* S. 127 ff. u. S. 245 ff. und
M. Kemmerich „Prophezeiungen usw.* S. 346 ff. u. S. 325 ff.

**) Daß der Okkultismus außerdem, wie ich das schon früher
auseinandersetzte und in meiner Definition festhielt, es durchaus nicht
bloß mit beseelten Geschöpfen zu tun hat, wie der Name „Meta-
psyehik* voraussetzt, ist noch zu bedenken, wie denn auch Goethe
in" diesem Sinne von „noch manchen Bezügen und Verwandtschaften
unorganischer Wesen untereinander, organischer gegen sie
und abermals untereinander* spricht („Wahlverwandtschaften").


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0090