http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0117
Dr. von Schreack-Notzing über Mediumismus.
IIS
III- Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Dr. von Schrenck-Notzing über
Mediumismus.
Der berühmte Münehener Psychiater sehrieb über die
mediumistischen Phänomene dem „Berliner Lokal-Anzeiger*
für seine Weihnaehtsbeilage (4. Beiblatt vom 24. Dez. 1911):
„Die Geschichte der Wissenschaft in den letzten drei
Dezennien bestätigt, wie kaum irgendein Zeitalter zuvor,
die Richtigkeit dpr Worte des großen Mathematikers Arago.
man müsse mit der Anwendung des Wortes „Unmöglich''
außerhalb der Mathematik sehr zurückhaltend sein. Zu den
„ Unmöglichkeiten * der vor drei Jahrzehnten herrschenden
Anschauung gehörten: die freie automobile Fortbewegung
auf gewöhnlichen Straßen, das Fliegen, die willkürliche Erzeugung
psychischer Abhängigkeit eines Menschen (hypnotische
Suggestion), das Sehen in geschlossene Räume (Röntgenstrahlen
), die farbige Photographie, das Telegraphieren ohne
Draht, die Radioaktivität und sonstige Tatsachen der neueren
Forschung.
Wohl am meisten bekämpft und belacht wurden die
Erscheinungen des Hypnotismus, die heute Gemeingut
der Nervenheilkunde und Psychologie geworden sind, sowie
die Luftschiffahrt! Zu allen Zeiten setzte man neuen Entdeckungen
heftigen Widerstand entgegen. Schon die Erinnerung
an die geradezu umwälzenden Forschungsergebnisse
der letzten Jahrzehnte hat das Urteil der heutigen Gelehrten-
welt geläutert und den Geist unbegründeter Voreingenommenheit
zurückgedrängt. Unsere Zeit ist dadurch besser disponiert
zur Aufnahme und wohlwollenden Prüfung neuer
Tatsachen, auch wenn sie anfangs noch so fremdartig oder
absurd erscheinen mögen.
Ein weiterer wichtiger Fortschritt scheint mir in der
UeberwindungdernochvordreiJalirzehntenall-
gemein herrschenden materialistischen Weltanschauung
und in' der Vertiefung philosophischen
Denkens zu bestehen. Die moderne Physik sieht in der
Materie eine Bewegungsform und wird beherrscht vom Begriff
der Energie. Aber auch die Psychologie beginnt sich
von der Lehre des psychophysischen Parallelismus allmählich
freizumachen, unter Führung des Philosophen Bergson das
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0117